Was folgt aus der Corona-Krise für die Familienpolitik? Was kann Politik besser machen, sollte es eine zweite Pandemie-Welle geben? Und wie kann verhindert werden, dass Kinder und Familien unter Krisensituationen besonders stark leiden? Um diese und weitere familienpolitische Fragen ging es jetzt bei einem (virtuellen) Gespräch zwischen den Spitzen von Fachverbänden, Josefine Paul MdL, stv. Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Kinder, Jugend und Familie der GRÜNEN Landtagsfraktion, sowie Felix Banaszak, dem Vorsitzenden der GRÜNEN NRW.
Zu dem Gespräch erklärt Felix Banaszak:
„Die Rolle von Kindern und Familien ist in der Krise viel zu stark in den Hintergrund getreten. Eltern und Alleinerziehende waren an viele Stellen auf sich gestellt, mussten die Krise ohne Unterstützung meistern. Um künftig alle im Blick zu haben, muss es uns gelingen, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Entscheidungen müssen auf die Folgen für Millionen Kinder, Jugendliche und deren Eltern geprüft werden, gleichzeitig müssen diese deutlich früher in Entscheidungsprozesse eingebunden werden.
Außerdem müssen wir deutlich mutiger vorgehen. Ein konkretes Beispiel: Während der Krise hätten zahlreiche wenig befahrene Straßen mindestens zeitweilig in Spielstraßen umgewandelt werden sollen. So hätte man durch eine deutliche Ausweitung des Platzangebots das Spielen an der frischen Luft fördern und Eltern – gerade mit beengten Wohnverhältnissen – entlasten können. Gleichzeitig hätte eine solche Umwandlung gezeigt, wie viel lebenswerter unsere Stadtviertel dadurch werden, wenn statt Autos zur Abwechslung mal Kinder die Straßenflächen nutzen und beleben.“
Und Josefine Paul macht deutlich:
„Wir benötigen deutlich mehr Begegnungsräume, in denen Kinder ohne Kosten spielen und Naturerfahrungen machen können. Es ist außerdem deutlich geworden, dass ein Großteil der Unterstützungsstrukturen für Familien während der Krise weggebrochen sind. Das darf sich keinesfalls wiederholen, sollte sich die Krise erneut zuspitzen. Deshalb bedarf es jetzt der Vorbereitung für deutlich ausgeweitete Online-Angebote. Außerdem muss sichergestellt sein, dass gerade Familien mit einem großen Unterstützungsbedarf auch erreicht werden. Auch die Träger benötigen Unterstützung bei der Digitalisierung.
Besonders Familien mit Kindern mit einer Behinderung und Alleinerziehende sind von der Krise hart getroffen. Bundes- und Landesregierung müssen sicherstellen, dass beide Gruppen nicht noch einmal aus dem Blickfeld verschwinden. Der Grundsatz muss dabei lauten: Familien mit besonderem Bedarf brauchen gezielte Unterstützung.“
An dem Gespräch nahmen teil: Martine Richli (Landesverband Kindertagespflege NRW e.V.), Charlotte Häke (Lotsen NRW), Christiane Richard-Elsner (ABA Fachverband) und Antje Beierling (Landesverband alleinerziehender Mütter und Väter in Nordrhein-Westfalen)
Neuste Artikel
LDK-Beschluss
Reanimations-Apps miteinander vernetzen – Rettet Menschenleben!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 25. Mai 2025. Die Grüne Landtagsfraktion, die Grünen Mitglieder der Landesregierung sowie Grüne Mitglieder des Bundestags aus NRW sollen sich für eine Vernetzung aller eingesetzten Reanimations-Apps einsetzen. Damit Alarmierungen von freiwilligen Helfer*innen auch überregional erfolgen können. Wir wollen Anreize schaffen für die Städte und Kommunen, die Reanimations-Apps als Ergänzung für den…
LDK-Beschluss
Im Sinne der Demokratie: Tragfähige Lösungen mit dem Mut zum eigenen Kompass!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 25. Mai 2025. Als GRÜNE NRW erkennen wir die Realitäten unserer Gesellschaft an und arbeiten an konkreten Lösungen. Dabei nehmen gegenwärtig insbesondere sicherheitspolitische Fragestellungen eine bedeutende Rolle ein. Mit Blick auf die Bundestagswahl fällt neben allen parteipolitischen Fragestellungen eine grundsätzliche Entwicklung auf, die tiefe Sorge bereitet: Das schmerzhafte Erstarken der AfD….
LDK-Beschluss
Menschenrechte sind unverhandelbar – Auch an der europäischen Außengrenze!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 25. Mai 2025. Nach Berichten von Nichtregierungsorganisationen wie ProAsyl, Matteo Kirchen und Asyl e.V. und dem Kölner Spendenkonvoi e.V., gibt es in den Ländern, in die abgeschoben wird, teilweise eine dramatische humanitäre Lage von Geflüchteten, zum Beispiel in Bulgarien. Besonders besorgniserregend ist die Situation im Abschiebegefängnis Busmantsi, in dem aus Deutschland…
Ähnliche Artikel
Familien
Kinder, Kita und Familien – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Nur eine familien- und kinderfreundliche Gemeinde ist auch eine zukunftsfähige Gemeinde. Und Kinder brauchen Platz! Einen Kitaplatz oder Ganztagsplatz in der Schule, Platz zum Spielen und einen Platz in unserer Demokratie. Wir gestalten Orte und Plätze so, dass Kinder draußen sicher spielen können. Den Verkehr gestalten wir so, dass weniger Gefahren für Kinder bestehen –…
Kinder
GRÜNE NRW unterstützen Kita-Aktionsbündnis “Mehr Große für die Kleinen”
Die GRÜNEN NRW unterstützen das Kita-Aktionsbündnis „Mehr Große für die Kleinen“ und rufen zu einer Demonstration am Donnerstag (23. Mai) in Düsseldorf auf. Das hat der Landesvorstand beschlossen. Felix Banaszak, Vorsitzender der GRÜNEN NRW erklärt dazu: Wir unterstützen die Forderung der Erzieher*innen nach verlässlichen Rahmenbedingungen und schließen uns als GRÜNE dem Demonstrationszug am Donnerstag an….