Jeder Mensch möchte in einer gesunden Natur leben. Deshalb kämpfen wir Grüne für eine saubere Umwelt. Für den Erhalt der Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen. Für saubere Flüsse und Seen und Wälder, die der Klimaerhitzung standhalten.
Wir Grüne unterstützen die Volksinitiative Artenvielfalt: “Insekten retten – Artenschwund stoppen” von BUND, LNU und NABU. Gemeinsam wollen wir den dramatischen Rückgang vieler Insekten-, Vogel- und Pflanzenarten aufhalten. Hier gibt es Infos zu der Volkinitiative.
Lebensräume schützen – das geht am besten vor Ort. Zum Beispiel durch den Erhalt von Freiflächen. Oder durch die Begrünung von Betonwüsten und mithilfe von Bienenweiden in unseren Parks.
Unsere heimischen Wälder sind wichtiger Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen und auch ein wichtiger Ort der Erholung. Wälder leiden aber zunehmend unter der Klimaerhitzung und Dürresommern. In vielen Städten, Gemeinden und Kreisen gibt es Waldflächen. Wir Grüne setzen uns dafür ein, dass diese Wälder vielfältiger und ökologisch bewirtschaftet werden, damit sie den neuen Bedingungen Stand halten.
Der Kampf für Artenschutz ist auch ein Kampf für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Wir wollen raus aus einer industriellen Landwirtschaft, die unser Trinkwasser belastet, indem massenhaft Düngemittel und Gülle im Boden versickern. Stattdessen setzen wir auf bäuerliche und ökologische Landwirtschaft. Wir sind Bündnispartei für Bäuerinnen und Bauern, die mit der Vielfalt der Natur arbeiten statt auf Monokulturen und Pestizide zu setzen. Für gutes Essen mit natürlichem Geschmack, möglichst lokal und biologisch.
Wir müssen neue Wege finden, Plastik zu vermeiden. Um unsere Natur zu schützen – aus Verantwortung für den Planeten und für die kommenden Generationen. Wir unterstützen kommunale Projekte, die vor Ort konkrete Verbesserungen bringen – etwa Initiativen, die für Mehrwegbecher überall da sorgen, wo Kaffee verkauft wird. Und so Berge von Einweg-Coffee-to-go-Bechern überflüssig werden lassen.
[actionnetwork id=14]
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…
Ähnliche Artikel
Artenschutz
Artenvielfalt und Biodiversität in NRW schützen!
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 In der Biodiversität (biologischen Vielfalt) manifestieren sich die unnachahmlichen Informationen von mehreren Milliarden Jahren natürlicher Evolution, aber auch in der sogenannten Agrobiodiversität die Vielfalt menschlicher Kulturleistungen. Ein zunehmender Teil dieses Natur- und Kulturerbes geht derzeit unwiderruflich verloren. Gleichzeitig ist kaum abschätzbar, was ein Rückgang der biologischen Vielfalt auf allen…
Artenvielfalt
Neubaur/Rüße: GRÜNE in NRW unterstützen Volksinitiative Artenvielfalt
Heute hat ein breit aufgestelltes Bündnis die Volksinitiative Artenvielfalt gestartet. In NRW verschwinden immer mehr Arten, dagegen muss die Landesregierung aktiv werden.
Umweltschutz
Grüner Waldkongress: Klimakrise bekämpfen und keine Panik beim Wiederaufforsten
Gelungene Premiere: Mit über 120 Teilnehmer*innen und gut 25 Vortragenden ist am Nachmittag des Tags der Deutschen Einheit der zweitägige Grüne Waldkongress NRW in Haltern am See zu Ende gegangen. Die zentrale Botschaft des Kongresses ist, dass die Bekämpfung der Klimakrise grundlegend für eine erfolgreiche Waldpolitik sein wird.Am Kongress nahm Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW, teil. Sie betonte: „Wir müssen Klimakrise und Erderhitzung wirksam bekämpfen…