Wir gestalten grüne Orte voller Leben, in denen die Wege kurz sind, Menschen sich begegnen und Kinder sicher spielen.
Wir setzen uns für eine Neuverteilung des öffentlichen Raumes ein. Es ist kein Naturgesetz, dass Autospuren und Parkplätze den meisten Platz einnehmen. Unsere Städte und Gemeinden werden viel attraktiver, wenn weniger Autos unterwegs sind und Radfahrer*innen und Fußgänger*innen mehr barrierefreien Raum erhalten. Das Leben im Dorf oder im Stadtviertel lebt von den persönlichen Begegnungen der Menschen. Dafür braucht es Platz. Besonders Kinder benötigen Platz für sicheres Spielen und Toben. Und durch die Corona-Pandemie entsteht neuer Platzbedarf – etwa bei den Cafés und Restaurants. Sie wollen wir in dieser schwierigen Lage unterstützen, indem sie beispielsweise auf Parkplätzen zusätzliche Tische aufstellen können.
Wir wollen mehr Naherholungsgebiete in unseren Städten und Gemeinden. Grüne Dächer, grüne Brücken, grüne Parkplätze und grüne Oasen auf den Kreuzungen sollen unser Stadtbild prägen. Das ist nicht nur gut für die Erholung, sondern bietet vielen Tieren Lebensraum und wirkt wie eine Klimaanlage im heißen Sommer.
Bei der Stadtentwicklung denken wir Grüne heute schon an morgen. Vieles ist im Wandel. Unternehmen sind schnelles Internet und eine gute Anbindung an Bus und Bahn immer wichtiger. Durch Homeoffice sinkt der Bedarf an Büroräumen. Wir Grüne wollen “kurze Wege”: Wir verbinden Wohnen, Arbeit, Dienstleistungen, Einzelhandel und Produktion in den Städten und Gemeinden. Bestehende Gewerbeflächen können oft besser genutzt und weiterentwickelt und Industriebrachen neu belebt werden, statt wertvolle Grünflächen zuzubetonieren. Dort, wo Industrie und Produktionsbetriebe tatsächlich neue Flächen benötigen, entwickeln wir diese flächensparend, natursensibel, energieeffizient und architektonisch hochwertig.
[actionnetwork id=14]
Neuste Artikel
LaVo-Beschluss
Macht NRW hitzefest
Beschluss des Landesvorstands vom 9. Juli 2025. Dir war NRW in den letzten Wochen oftmals viel zu heiß? Uns auch. Damit NRW nicht noch heißer wird, braucht es konkreten Klimaschutz. Um mit der heutigen Hitze umzugehen, braucht es Klimaanpassung. Klingt zu theoretisch? Stell dir vor: Kinder spielen in der Pause nicht mehr auf glühendem…
Soundingboard
Soundingboard am 6. August 2025 zum Thema „Arbeitsplätze der Zukunft“
Was bedeutet das 1,5-Grad-Ziel und die damit einhergehende Transformation für den Arbeitsmarkt in NRW? Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres Soundingboards am 6. August 2025. Die Klimawende verändert nicht nur Technologien und Produktionsweisen, sondern auch Berufe, Qualifikationen und ganze Branchen. Manche Jobs verschwinden, andere entstehen – und die entscheidende Frage lautet: Wie gestalten wir…
Fragen und Antworten zu möglichen Castor-Transporten von Jülich nach Ahaus
Stand: 7. August 2025 Wir GRÜNE waren stets entschiedene Gegner der Atomkraft – und sind es bis heute. Atomkraft ist eine teure, gefährliche und ineffiziente Form der Energiegewinnung und mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien ist sie auch für die Stromversorgung in Deutschland überflüssig geworden. Wir Grüne haben seit jeher dafür gekämpft, die deutschen Atomkraftwerke…
Ähnliche Artikel
Corona
Städten und Gemeinden in der Pandemie den Rücken stärken – Für eine nachhaltige Finanzierung unserer Kommunen
Beschluss des digitalen Landesparteirats vom 15.11.2020 Unsere Kommunen sind das Rückgrat der Pandemiebekämpfung. Die Städte, Gemeinden und Kreise setzen aktuell den Großteil derjenigen Maßnahmen um, die die Corona-Krise eindämmen sollen. Nicht zuletzt treffen sie auch auf Basis der jeweiligen Situation die notwendigen Entscheidungen für Schutzmaßnahmen. Bei der Pandemie zeigt sich, wie wichtig der Verfassungswert der…
Kommunales
Selbstbestimmt Leben im Alter – selbstbestimmt Leben im Quartier
Beschluss des Landesparteirats am 15.02.2020 in Dorsten PDF Download des Beschlusses Wir leben – zum Glück! – immer länger. Jeder fünfte Mensch in NRW ist über 65 Jahre alt – Tendenz steigend. Wir GRÜNE setzen uns für konkrete Maßnahmen ein, damit jeder Mensch selbstbestimmt, bei bestmöglicher Gesundheit und in Würde alt werden kann und…
Kommunales
Beschluss des Landesvorstands: Schutz und Unterstützung für Kommunalpolitiker*innen
Kommunalpolitiker*innen engagieren sich für Belange, die uns alle direkt angehen – die meisten von ihnen ehrenamtlich. Sie kümmern sich gemeinsam mit Bürger*innen darum, dass ein Spielplatz saniert wird, entscheiden über die städtischen Finanzen, entwickeln konkrete Klimaschutzprojekte, arbeiten sich für uns alle in komplexe Bebauungspläne ein oder beraten bis spät abends über die Busversorgung ihres Dorfes….