Wir Grüne machen das Unterwegssein in unseren Städten, Gemeinden und Kreisen bequem, sicher, stressfrei und für alle bezahlbar. Und gleichzeitig sorgen wir dafür, dass unsere Mobilität nicht weiter das Klima aufheizt, Lärm verursacht und die Luft in unseren Städten verschmutzt.
Mobil sein und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz und für saubere Luft leisten – das lässt sich vereinbaren. Dafür organisieren wir den Verkehr neu. Wir setzen auf einen gut ausgebauten, bezahlbaren Nahverkehr. Nur wenn Busse und Bahnen regelmäßig fahren und nicht überfüllt sind, werden sie auch genutzt. Das gilt gerade in Corona-Zeiten. Wir ergänzen Bus und Bahn um Sammeltaxis und Sharing-Angebote, damit die Menschen in ganz NRW auch ohne eigenes Auto jederzeit mobil werden.
Wir bauen neue, sichere und komfortable Fahrradwege. Wir machen Platz fürs Radeln. Gerade in der Corona-Krise setzen wir Grüne uns dafür ein, schnell zusätzlichen Platz für Fahrradfahrer*innen zu schaffen – etwa durch Pop-Up und Protected-Bikelanes. Und wir schaffen mehr sicheren öffentlichen Raum für Fußgänger*innen und spielende Kinder in unseren Städten und Gemeinden.
Alle Verkehrsangebote vernetzen wir für einen reibungslosen Umstieg miteinander – etwa durch Haltestellen mit überdachten Fahrradparkplätzen, Schließfächern und Umsteigemöglichkeit zu Bus, Bahn und Sharingangeboten. So schaffen wir attraktive Alternativen zum Autofahren, auch zwischen Stadt und Land. Mit E-Bussen und mehr Ladesäulen für E-Autos sorgen wir vor Ort für Klimaschutz im Verkehr.
[actionnetwork id=14]
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zum Landesantidiskriminierungsgesetz
Stand: 5. November 2025 Gesetzentwurf für ein Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) vorgelegt Die Landesregierung hat Anfang November einen Gesetzesentwurf zum Schutz vor Diskriminierung im öffentlichen Raum vorgelegt. Mit dem Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) schützt das federführende Ministerium für Gleichstellung unter Ministerin Josefine Paul Menschen, die Diskriminierung von staatlichen Stellen und Behörden des Landes erfahren. In Zeiten zunehmender Diskriminierung in…
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Ähnliche Artikel
Landesparteirat
GRÜNE Verkehrswende in NRW – sauber und bezahlbar unterwegs im ganzen Land
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Wir in NRW sind viel unterwegs – zur Arbeit und Ausbildung, in der Freizeit und im Urlaub. Mobil zu sein ist lästige Pflicht und Freude zugleich. Das zeigt sich gerade jetzt in der Corona-Zeit, in der sich viele über wegfallende Wege im Homeoffice freuen, wir aber gleichzeitig die Bewegungsfreiheit…
Verkehr
Grüne starten landesweite Kampagne „Rettet das Sozialticket“ – Petition mit über 15.500 Unterschriften
Die Grünen in NRW haben am heutigen Montag eine landesweite Kampagne zum Erhalt des Sozialtickets im Nahverkehr gestartet. Auf Landesebene und vor Ort werden sich Grüne Parteimitglieder für den Erhalt des Tickets einsetzen. Schon in der vergangenen Woche hatte die Partei eine Internet-Petition dazu gestartet – aktuell (Montag, 12 Uhr) haben bereits über 15.000 Menschen unterschrieben. Am Mittwoch wird der Landtag über einen Grünen Eilantrag zum Sozialticket beraten.
Verkehr
E-Mobilität fördern statt milliardenschwerer Subventionen
Der Verbrennungsmotor muss rasch durch Elektromotoren ersetzt werden, sonst kann Deutschland seine Klimaziele auf keinen Fall erreichen. Der von der Bundesregierung beschrittene Weg ist allerdings falsch: