Wir Grüne machen das Unterwegssein in unseren Städten, Gemeinden und Kreisen bequem, sicher, stressfrei und für alle bezahlbar. Und gleichzeitig sorgen wir dafür, dass unsere Mobilität nicht weiter das Klima aufheizt, Lärm verursacht und die Luft in unseren Städten verschmutzt.
Mobil sein und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz und für saubere Luft leisten – das lässt sich vereinbaren. Dafür organisieren wir den Verkehr neu. Wir setzen auf einen gut ausgebauten, bezahlbaren Nahverkehr. Nur wenn Busse und Bahnen regelmäßig fahren und nicht überfüllt sind, werden sie auch genutzt. Das gilt gerade in Corona-Zeiten. Wir ergänzen Bus und Bahn um Sammeltaxis und Sharing-Angebote, damit die Menschen in ganz NRW auch ohne eigenes Auto jederzeit mobil werden.
Wir bauen neue, sichere und komfortable Fahrradwege. Wir machen Platz fürs Radeln. Gerade in der Corona-Krise setzen wir Grüne uns dafür ein, schnell zusätzlichen Platz für Fahrradfahrer*innen zu schaffen – etwa durch Pop-Up und Protected-Bikelanes. Und wir schaffen mehr sicheren öffentlichen Raum für Fußgänger*innen und spielende Kinder in unseren Städten und Gemeinden.
Alle Verkehrsangebote vernetzen wir für einen reibungslosen Umstieg miteinander – etwa durch Haltestellen mit überdachten Fahrradparkplätzen, Schließfächern und Umsteigemöglichkeit zu Bus, Bahn und Sharingangeboten. So schaffen wir attraktive Alternativen zum Autofahren, auch zwischen Stadt und Land. Mit E-Bussen und mehr Ladesäulen für E-Autos sorgen wir vor Ort für Klimaschutz im Verkehr.
[actionnetwork id=14]
Neuste Artikel
Kommunalwahl 2025: GRÜNE NRW zum vorläufigen Endergebnis
Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, bewerten das vorläufige Endergebnis der NRW-Kommunalwahl 2025: „Wir blicken auf starke Erfolge in den Kommunen: In Windeck, Havixbeck und Porta Westfalica haben unsere Kandidierenden bereits im ersten Wahlgang gewonnen. Außerdem gratulieren wir Berîvan Aymaz, Katja Dörner, Tilman Fuchs, Sibylle Keupen und Clara Gerlach. Sie kämpfen in…
Zeybek: “Lars Klingbeil plündert den Klimafonds.”
Aus dem Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung geht hervor, dass der Bundesfinanzminister den Kauf von CO2-Zertifikaten aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlen will. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Das ist doch absurd: Mit dem Geld für Klimaschutz bezahlt die Bundesregierung ihr eigenes Versagen im Klimaschutz. Im KTF liegt notwendiges Geld…
Grüne in Verantwortung
NRW belegt den ersten Platz bei der Elektromobilität
In Nordrhein-Westfalen sind rund 412.000 rein batteriebetriebene Pkw zugelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Jede fünfte Neuzulassung ist ein E-Auto. Damit liegt das Land klar über dem Bundesdurchschnitt. „Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen setzen auf saubere Mobilität“ sagt Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. Laut ihr ist das ein Gewinn für…
Ähnliche Artikel
Landesparteirat
GRÜNE Verkehrswende in NRW – sauber und bezahlbar unterwegs im ganzen Land
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Wir in NRW sind viel unterwegs – zur Arbeit und Ausbildung, in der Freizeit und im Urlaub. Mobil zu sein ist lästige Pflicht und Freude zugleich. Das zeigt sich gerade jetzt in der Corona-Zeit, in der sich viele über wegfallende Wege im Homeoffice freuen, wir aber gleichzeitig die Bewegungsfreiheit…
Verkehr
Grüne starten landesweite Kampagne „Rettet das Sozialticket“ – Petition mit über 15.500 Unterschriften
Die Grünen in NRW haben am heutigen Montag eine landesweite Kampagne zum Erhalt des Sozialtickets im Nahverkehr gestartet. Auf Landesebene und vor Ort werden sich Grüne Parteimitglieder für den Erhalt des Tickets einsetzen. Schon in der vergangenen Woche hatte die Partei eine Internet-Petition dazu gestartet – aktuell (Montag, 12 Uhr) haben bereits über 15.000 Menschen unterschrieben. Am Mittwoch wird der Landtag über einen Grünen Eilantrag zum Sozialticket beraten.
Verkehr
E-Mobilität fördern statt milliardenschwerer Subventionen
Der Verbrennungsmotor muss rasch durch Elektromotoren ersetzt werden, sonst kann Deutschland seine Klimaziele auf keinen Fall erreichen. Der von der Bundesregierung beschrittene Weg ist allerdings falsch: