Die GRÜNEN NRW haben am Samstag ihren ersten Landesparteitag unter Corona-Bedingungen durchgeführt. Die 282 Delegierten trafen sich dazu in einer großen Messehalle in Dortmund. Sie wählten Mona Neubaur und Felix Banaszak erneut an die Spitze der Partei. Thematisch beschäftigte sich der Parteitag sowohl mit der Corona-Krise, als auch der NRW-Kommunalwahl am 13. September.
Zu Beginn des Parteitags hatte die Bundesvorsitzende der GRÜNEN, Annalena Baerbock, die Delegierten mit einer engagierten Rede auf den Schlussspurt bis zu Wahl eingestimmt. Zum Thema Corona sagte sie in Richtung Landesregierung: „Wenn wir wollen, dass die Menschen in unserem Land mitmachen, ihren gesunden Menschenverstand einschalten, Vertrauen haben und auch Fehler verzeihen, dann braucht es vonseiten der Politik Verbindlichkeit, klare Ansprachen, verständliche Begründungen.“
Anschließend stellten die Landesvorsitzenden, Mona Neubaur und Felix Banaszak, den Leitantrag „Heute das Morgen in NRW gestalten“ vor. Dabei sagte Neubaur: „Die Corona-Krise ist vielleicht unsere letzte Chance für den Klimaschutz. Wenn wir beide Krisen zusammen bekämpfen. Wir wollen in NRW ein Grünes Wirtschaftswunder, das sich für alle Menschen lohnt. Mit Strom aus Sonne und Wind, an dem nicht RWE verdient, sondern die Bürger*innen; mit CO2-freiem Stahl made in NRW, denn der bietet den Beschäftigten in der Stahlbranche eine Zukunft; mit regionalen und ökologischen Perspektiven für die Bäuerinnen und Bauern; mit einer Verkehrspolitik, nicht aus der Perspektive der Windschutzscheibe. Sondern mit dem Fahrradlenker in der Hand. Und mit einer Wirtschaftspolitik, der lokal nicht egal ist. Wir brauchen einen Rettungsschirm für Künstler*innen und Gastronomie!“
Und Felix Banaszak sagte: „Wir fordern bessere Arbeitsbedingungen und bessere Bezahlung. Für diejenigen, die sich für uns alle aufreiben, die in diesem Land jeden Tag putzen, versorgen, verkaufen, liefern.“ Er kritisierte den Umgang der Landesregierung mit der Corona-Krise: „War es richtig, zuerst die Möbelhäuser zu öffnen, bevor es Lösungen für Kinderspielplätze und Schulen gibt? Wir sagen Nein, auch nicht im Land der Küchenbauer. Unsere Priorität sind die Kinder, ihre Familien, Menschen, die pflegebedürftig sind und all jene, die auf besondere Unterstützung angewiesen sind, weil sie es eh schon nicht leicht haben. Die Corona-Krise darf nicht zur Bildungskrise werden. Dem gegenüber steht eine Landesregierung, die frei nach dem Prinzip Hoffnung handelt. Das ist kein politischer Anspruch, das ist schlicht Arbeitsverweigerung.“ Der Leitantrag wurde ohne Gegenstimmen angenommen.
Beide Landesvorsitzenden wurden für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Mona Neubaur erhielt bei ihrer Wahl 83,1 Prozent der Delegiertenstimmen. Auch Felix Banaszak wurde mit klarer Mehrheit gewählt und erhielt 76,8 Prozent der Stimmen. Der Politische Geschäftsführer, Raoul Roßbach, sowie Schatzmeisterin Anja von Marenholtz wurden mit 84,6 bzw. 88,6 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Zu ehrenamtlichen Mitgliedern des Landesvorstands wurden Julia Höller (KV Bonn), Verena Verspohl (KV Hochsauerlandkreis), Jan-Niclas Gesenhues (KV Steinfurt) und Robin Wagener (KV Lippe) gewählt.
Der Parteitag wählte außerdem Listen für die Landschaftsversammlungen Rheinland und Westfalen, sowie die Listen für Regionalräte.
Neuste Artikel
Zeybek: “Lars Klingbeil plündert den Klimafonds.”
Aus dem Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung geht hervor, dass der Bundesfinanzminister den Kauf von CO2-Zertifikaten aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlen will. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Das ist doch absurd: Mit dem Geld für Klimaschutz bezahlt die Bundesregierung ihr eigenes Versagen im Klimaschutz. Im KTF liegt notwendiges Geld…
Grüne in Verantwortung
NRW belegt den ersten Platz bei der Elektromobilität
In Nordrhein-Westfalen sind rund 412.000 rein batteriebetriebene Pkw zugelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Jede fünfte Neuzulassung ist ein E-Auto. Damit liegt das Land klar über dem Bundesdurchschnitt. „Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen setzen auf saubere Mobilität“ sagt Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. Laut ihr ist das ein Gewinn für…
Grüne in Verantwortung
1000 neue Windräder: NRW ist Vorreiter beim Windenergieausbau in Deutschland
NRW ist bundesweiter Spitzenreiter beim Windkraftausbau: In keinem anderen Bundesland wurden im Jahr 2024 so viele Windenergieanlagen genehmigt wie in Nordrhein-Westfalen. Und auch im Jahr 2025 hält der positive Trend an: Allein im ersten Quartal hat die schwarz-grüne Landesregierung 248 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 1.500 Megawatt genehmigt – das ist fast…
Ähnliche Artikel
Parteitag
GRÜNER Landesparteitag am 15. August in Dortmund
Die Landesdelegiertenkonferenz (Landesparteitag) der GRÜNEN NRW findet am Samstag, 15. August 2020 in den Westfalenhallen, Dortmund statt. Der Landesvorstand hat die Verschiebung des ursprünglich für Anfang Juni geplanten Parteitags jetzt beschlossen. Der Grund: Da jetzt feststeht, dass die Kommunalwahl am 13. September stattfindet, ist der Parteitag zur Vorbereitung und für Listenaufstellungen (Landschaftsverbände und Regionalräte) zwingend…
Corona
GRÜNE NRW verschieben Landesparteitag
Der Landesvorstand der GRÜNEN NRW hat am Abend des 20.04.2020 entschieden, den für den 06. und 07. Juni 2020 in Siegen geplanten Landesparteitag (Landesdelegiertenkonferenz) zu verschieben. Grund hierfür ist die weiterhin angespannte Epidemie-Lage. Diese lässt derzeit nach Ansicht des Landesvorstands keine Versammlung mit knapp 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Landesteilen zu. Wann der Parteitag…
Parteitag
GRÜNE NRW bestätigen Neubaur und Banaszak an der Parteispitze
Bestätigung für die Doppelspitze: in Troisdorf haben die GRÜNEN NRW am Samstag ihre Landesdelegiertenkonferenz (Landesparteitag) abgeschlossen. Dabei wurden Mona Neubaur (40) und Felix Banaszak (28) in ihren Ämtern als Landesvorsitzende bestätigt. Neubaur erhielt 75,41 Prozent der Stimmen, für Banaszak stimmten 78,71 Prozent der Delegierten. In ihrer Bewerbungsrede betonte Mona Neubaur, dass die Gesellschaft bis tief…