Die Continental AG plant, ein profitables Reifenwerk in Aachen zu schließen. Davon betroffen sind 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Zu den Schließungsplänen erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„Eine Schließung dieses Werks wäre ein Skandal – und ein Zeichen blinder Profitgier in äußerst schwierigen Zeiten. Unsere Solidarität gilt allen dort Beschäftigten, Aufgabe von Politik ist es jetzt, in Gesprächen mit den Verantwortlichen eine Änderung der Verlagerungspläne zu erreichen.
In der sozialen Marktwirtschaft darf es eben nicht um Profite zu jedem Preis gehen. Es muss für die Beschäftigten auch um Sicherheit, um Teilhabe und um Verlässlichkeit seitens des Arbeitgebers gehen. Völlig unerklärlich ist, warum die Continental-Geschäftsleitung auf das Know-How der Beschäftigten verzichtet und nicht gemeinsam mit ihnen an einer Zukunft des Standorts arbeitet. Wenn Beschäftigte zudem seit Langem ohne Lohnausgleich Überstunde um Überstunde schieben, dann ist es an Schäbigkeit kaum zu überbieten, wenn ihnen der Arbeitgeber jetzt knallhart den Arbeitsplatz nimmt. Solidarität darf keine Einbahnstraße sein.
Als GRÜNE stehen wir für eine Zukunft des Industriestandorts NRW. Industrie und Wirtschaft sind durch die Digitalisierung und die Klimakrise einem Transformationsdruck ausgesetzt. Wir stehen dafür, diese Transformationsprozesse politisch zu gestalten und für diese verlässliche Rahmenbedingungen zu setzen, vor allem im Interesse der Beschäftigen. Es geht darum, auch in der Transformation partnerschaftlich zu agieren. Wir stehen für einen auf Nachhaltigkeit und langfristige Investitions- und Arbeitsplatzsicherheit angelegten Dialog auf Augenhöhe. Die Verunsicherung der Beschäftigten für politische Spielchen und kurzfristige Geländegewinne in Wahlkämpfen zu nutzen, halten wir für unangemessen – das entspricht nicht dem Ernst der Lage.“
Neuste Artikel
Zeybek: “Lars Klingbeil plündert den Klimafonds.”
Aus dem Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung geht hervor, dass der Bundesfinanzminister den Kauf von CO2-Zertifikaten aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlen will. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Das ist doch absurd: Mit dem Geld für Klimaschutz bezahlt die Bundesregierung ihr eigenes Versagen im Klimaschutz. Im KTF liegt notwendiges Geld…
Grüne in Verantwortung
NRW belegt den ersten Platz bei der Elektromobilität
In Nordrhein-Westfalen sind rund 412.000 rein batteriebetriebene Pkw zugelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Jede fünfte Neuzulassung ist ein E-Auto. Damit liegt das Land klar über dem Bundesdurchschnitt. „Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen setzen auf saubere Mobilität“ sagt Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. Laut ihr ist das ein Gewinn für…
Grüne in Verantwortung
1000 neue Windräder: NRW ist Vorreiter beim Windenergieausbau in Deutschland
NRW ist bundesweiter Spitzenreiter beim Windkraftausbau: In keinem anderen Bundesland wurden im Jahr 2024 so viele Windenergieanlagen genehmigt wie in Nordrhein-Westfalen. Und auch im Jahr 2025 hält der positive Trend an: Allein im ersten Quartal hat die schwarz-grüne Landesregierung 248 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 1.500 Megawatt genehmigt – das ist fast…
Ähnliche Artikel
Handwerk
Faire Bedingungen für kleine Unternehmen und Selbständige
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Faire Bedingungen für kleine Unternehmen und Selbständige Ausgangssituation Im „Kleinen“ – im Handwerk, Handel, Dienstleistungsbereich oder in der Landwirtschaft – liegt eine große Stärke der Wirtschaft in Deutschland. Rund 97% aller Unternehmen waren 2018 Kleinunter-nehmen (KU < 50 Beschäftigte und/oder < EUR 10 Mio. Umsatz),…
Pressemitteilung
Heute schon wie morgen – Die Grüne Transformationstour durch NRW
In Nordrhein-Westfalen hat Veränderung Tradition, ist der Wandel Teil unserer Identität. Schon bevor wir Bindestrichland wurden, waren die Regionen zwischen Rhein und Weser von zahlreichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt – und doch sind wir uns in unserer Vielfalt stets treu geblieben. Die Geschichte unseres Bundeslandes wird seit mehr als 70 Jahren jeden Tag aufs…
Kongress
Die Wirtschaft der Zukunft bauen
Am morgigen Samstag (15.5.) startet der digitale Wirtschaftskongress der NRW-GRÜNEN. In insgesamt sechs Workshops diskutieren Grüne aus Land, Bund, Europa und von der kommunalen Ebene gemeinsam mit externen Gästen, wie die Wirtschaft der Zukunft gestaltet werden kann, damit sie den Menschen dienen kann – und nicht umgekehrt. Das komplette Programm des Kongresses lässt sich hier…