Am morgigen Samstag (15.5.) startet der digitale Wirtschaftskongress der NRW-GRÜNEN. In insgesamt sechs Workshops diskutieren Grüne aus Land, Bund, Europa und von der kommunalen Ebene gemeinsam mit externen Gästen, wie die Wirtschaft der Zukunft gestaltet werden kann, damit sie den Menschen dienen kann – und nicht umgekehrt. Das komplette Programm des Kongresses lässt sich hier finden.
Die Teilnehmer*innen werden Fragestellungen rund um die digitale Transformation der Wirtschaft in NRW, über die Schaffung zukunftsfester und -fähiger Arbeitsplätze und über faire Bedingungen für kleine und große Unternehmen diskutieren. Die gewonnenen inhaltlichen Erkenntnisse der Veranstaltung sollen auch in den Programmprozess zur Landtagswahl einfließen.
Teilnehmen werden von Grüner Seite unter anderem Mona Neubaur, Landesvorsitzende der nordrhein-westfälischen GRÜNEN, Verena Schäffer, Vorsitzende der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW, Katharina Dröge, wirtschaftspolitische Sprecherin der GRÜNEN Bundestagsfraktion, und Sven Giegold, Obmann der GRÜNEN Europa-Fraktion im Ausschuss für Wirtschafts- und Finanzpolitik (ECON). Als externer Gastredner wird beispielsweise Christian Kullmann, Vorstandsvorsitzender Evonik Industries AG, dabei sein.
Zum Grünen Wirtschaftskongress erklären:
Mona Neubaur, Landesvorsitzende GRÜNE NRW: „Es muss uns heute darum gehen, dass unsere Kinder und Enkel auch morgen noch von der wirtschaftlichen Kraft und dem Wohlstand profitieren, der Deutschland seit Jahrzehnten auszeichnet. Die Wirtschaft braucht nachhaltige und klimaneutrale Strukturen, um auch zukünftig in der Gewinnzone operieren zu können. Viele Unternehmen, ob groß oder klein, haben das längst erkannt und sich auf den Weg gemacht. Als GRÜNE wollen wir sie mit einem sozial-ökologischen Rahmen und fairen Wettbewerbsbedingungen dabei unterstützen, diesen Weg erfolgreich weiter zu gehen. Wo nötig, wollen wir auch Unterstützung und Anreize bieten, um diesen Transformationsprozess erfolgreich im Sinne zukünftiger Arbeitsplätze und neuen Wohlstands zu organisieren.“
Katharina Dröge MdB: „Der Kampf gegen die Klimakrise gelingt nur mit einer klimaneutralen Wirtschaft. Viele Unternehmen stehen bereit, doch viel zu oft stand die Bundesregierung bislang auf der Bremse. Wir können die nächsten Jahre nutzen, um den Ausstieg aus einer klimaschädlichen Produktion einzuleiten. Wir können mit neuen Technologien Vorreiter werden und gute Jobs erhalten. Dafür müssen Politik und Wirtschaft an einem Strang ziehen. Deshalb bieten wir der Industrie einen Klimapakt an. Wir wollen eine Kreislaufwirtschaft schaffen, die auf Reparieren und Recyclen setzt, statt wertvolle Ressourcen als Müll zu verschwenden.“
Sven Giegold MdEP: „Digitalisierung und Klimawandel bringen eine neue lange Welle von Investitionen. Diese nächste Welle von Investitionen müssen auch in Deutschland und Europa stattfinden, um unsere Zukunft zu sichern und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Finanz- und Steuerpolitik müssen diese nachhaltigen Investitionen der Realwirtschaft unterstützen. Langfristige Investitionen brauchen Unterstützung durch großzügige Abschreibungsmöglichkeiten und anhaltend günstige Finanzierungskonditionen. Europa braucht leistungsfähige Wachstumsfinanzierer in einer echten Kapitalmarktunion. Unproduktiven Steuergestaltungen und Steuergeschenken sagen wir dagegen den Kampf an. Für allgemeine Steuersenkungen ist weder Geld in den Kassen noch sind sie ökonomisch produktiv.“
Verena Schäffer MdL, Vorsitzende GRÜNE Fraktion im Landtag NRW: „Die Corona-Pandemie stellt viele Menschen vor existenzielle Probleme. Die teils chaotischen Zustände bei den Wirtschafshilfen und die schleppenden Auszahlungen haben Vertrauen verspielt. Die Wirtschaftshilfen müssen bei denjenigen ankommen, die durch die Schließung ihrer Geschäfte und Cafés, der Theater und Bühnen am meisten von der Krise betroffen sind. Zudem hat die Corona-Pandemie enorme Auswirkungen auf die kommunalen Haushalte und verschärft die Lage vieler Kommunen. Die Regierung Laschet muss endlich einen Altschuldenfonds auf den Weg bringen. Wir brauchen starke Kommunen. Dort können nachhaltige Investitionen in die Infrastruktur als Konjunkturprogramme für die Bewältigung der Krisen getätigt werden.“
Neuste Artikel
LDK-Beschluss
Vertrauen wiederherstellen: Sicherheit für alle Menschen in NRW
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24. Mai 2025. Die Landesdelegiertenkonferenz der GRÜNEN NRW ist bestürzt über den Tod von Lorenz A., der bei einem Polizeieinsatz am 20. April 2025 in Oldenburg durch mehrere Schüsse eines Polizisten – davon drei von hinten – getötet wurde. Unsere Anteilnahme gilt der Familie und den Freund*innen von Lorenz A. Der…
LDK-Beschluss
Wohnraum für 18 Millionen – Bezahlbar, nachhaltig und vielfältig
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24. Mai 2025. Wohnen darf kein Luxus sein, weder in der Stadt noch auf dem Land. Während in Ballungsräumen die Mieten explodieren, verfallen anderswo sanierungsbedürftige Immobilien. In Innenstädten wird Wohnraum immer knapper und gleichzeitig stehen Büroflächen leer. Es entstehen weiterhin Luxuswohnungen für wenige, während bezahlbarer Wohnraum für die Mehrheit fehlt. Ein…
LDK-Beschluss
Zuhause von 18 Millionen
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24. Mai 2025. NRW ist das Zuhause von 18 Millionen Menschen. Es ist der Ort, an dem wir leben, arbeiten, lieben, Heimat gefunden haben, aufwachsen und alt werden, der Ort, an dem unsere Zukunft beginnt. Als GRÜNE machen wir in ganz NRW Politik für dieses Zuhause: mit Zuversicht, Verantwortung und dem…
Ähnliche Artikel
Handwerk
Faire Bedingungen für kleine Unternehmen und Selbständige
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Faire Bedingungen für kleine Unternehmen und Selbständige Ausgangssituation Im „Kleinen“ – im Handwerk, Handel, Dienstleistungsbereich oder in der Landwirtschaft – liegt eine große Stärke der Wirtschaft in Deutschland. Rund 97% aller Unternehmen waren 2018 Kleinunter-nehmen (KU < 50 Beschäftigte und/oder < EUR 10 Mio. Umsatz),…
Pressemitteilung
Heute schon wie morgen – Die Grüne Transformationstour durch NRW
In Nordrhein-Westfalen hat Veränderung Tradition, ist der Wandel Teil unserer Identität. Schon bevor wir Bindestrichland wurden, waren die Regionen zwischen Rhein und Weser von zahlreichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt – und doch sind wir uns in unserer Vielfalt stets treu geblieben. Die Geschichte unseres Bundeslandes wird seit mehr als 70 Jahren jeden Tag aufs…
Arbeit
Continental-Reifenwerk in Aachen muss bleiben
Die Continental AG plant, ein profitables Reifenwerk in Aachen zu schließen. Davon betroffen sind 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zu den Schließungsplänen erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: „Eine Schließung dieses Werks wäre ein Skandal – und ein Zeichen blinder Profitgier in äußerst schwierigen Zeiten. Unsere Solidarität gilt allen dort Beschäftigten, Aufgabe von Politik ist…