Soundingboard

Soundingboard am 6. August 2025 zum Thema „Arbeitsplätze der Zukunft“

 

Was bedeutet das 1,5-Grad-Ziel und die damit einhergehende Transformation für den Arbeitsmarkt in NRW? Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres Soundingboards am 6. August 2025. Die Klimawende verändert nicht nur Technologien und Produktionsweisen, sondern auch Berufe, Qualifikationen und ganze Branchen. Manche Jobs verschwinden, andere entstehen – und die entscheidende Frage lautet: Wie gestalten wir diesen Wandel so, dass er fair, zukunftsorientiert und für alle tragfähig ist?

Ausgangslage: Viele Baustellen gleichzeitig

NRW steht unter Druck: Schließungsdiskussionen, fehlende Investitionen, globale Unsicherheiten, Klimafolgen – und ein Arbeitsmarkt, der paradoxerweise zugleich unter Fachkräftemangel und Arbeitsplatzabbau leidet. In einigen Branchen, wie der Automobilindustrie, stehen mit der Dekarbonisierung größere Veränderungen an, die die Zukunft der ganzen Industrie beeinflussen werden. In anderen Branchen fehlen schon heute qualifizierte Bewerber*innen und der demographische Wandel macht uns auch zu schaffen. Klar ist: Eine politische Antwort muss genauso vielschichtig und dynamisch sein, wie diese Entwicklungen.

Herausforderungen: Vom Rückspiegel zur Zukunftsperspektive

Einigkeit bestand darin, dass Struktur-, Industrie- und Arbeitsmarktpolitik enger verzahnt werden müssen. Das Ziel: Qualifikationslücken zu schließen, Beschäftigte aus schrumpfenden Branchen in wachsende Bereiche zu vermitteln, und zwar rechtzeitig.
Doch der Weg ist steinig:

    • Weiterbildung und Qualifizierung – aber zielgerichtet, damit sie tatsächlich zu neuen Perspektiven führen.
    • Ungenutzte Potenziale: ältere Beschäftigte, Geflüchtete, Menschen in Teilzeit – hier braucht es bessere Rahmenbedingungen, etwa durch Kinderbetreuung oder integrationsfreundliche Unternehmen.
    • Politische Weichenstellungen: nicht nur bestehende Geschäftsmodelle stützen, sondern neue Märkte schaffen, z. B. über grünes Vergaberecht oder Leitmärkte für klimafreundliche Produkte.

Mut zur Transformation – bei Unternehmen und Politik

Oft fehlt in Betrieben der Anreiz, sich rechtzeitig neu aufzustellen. Manche warten Investitionen ab, unsicher, ob Wasserstoff, Elektrifizierung oder andere Technologien die Zukunft bestimmen werden. Hier ist Planbarkeit entscheidend, also braucht es klare Rahmenbedingungen, die nicht alle fünf Jahre kippen. Gleichzeitig müssen Unternehmen aktiv Personalentwicklung betreiben, auch für Beschäftigte jenseits der 50.

Fazit: Arbeit von morgen beginnt heute

Ob es um Industrieprojekte in alten Standorten, neue Ausbildungswege für Zukunftsberufe oder den Einsatz von Digitalisierung und KI geht – die Transformation wird nur gelingen, wenn wir Beschäftigte mitnehmen, Qualifikationen ausbauen und allen Generationen Perspektiven geben. Fakt ist, die Arbeitswelt ändert sich rasant mit neuen Technologien. Personalentwicklung und Weiterbildung müssen die gesamte Zeit der Erwerbstätigkeit begleiten und Beschäftigungschancen für alle Qualifikationsstufen eröffnen.
„Gute Arbeit in gute Arbeit“ zu vermitteln, war eine zentrale Forderung der Teilnehmenden. Denn die Klimawende ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine arbeitsmarktpolitische Aufgabe und eine Chance, NRW als Standort für zukunftsfähige Jobs zu stärken.

Neuste Artikel

Gelbe Atomfässer auf einer Anti-Atom-Demo

Fragen und Antworten zu möglichen Castor-Transporten von Jülich nach Ahaus

“Alexander Dobrindt sollte sich bei Familien entschuldigen”

Stopp des Familiennachzugs “verhindert Integration”

Ähnliche Artikel