Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu:
„Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal, um alle Kinder einer Kita gleichzeitig zu betreuen, einzelne Gruppen müssen ausfallen. Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich aus eigener Erfahrung, was das bedeutet: Frust bei den Eltern, weil sie kurzfristig Alternativen organisieren müssen und bei den Kindern, weil sie wieder zu Hause bleiben müssen. Wenn eine alleinerziehende Krankenpflegerin morgens um 7 Uhr erfährt, dass die Kita ausfällt, kann das drastische Konsequenzen für sie und für das Krankenhaus haben. Umso mehr begrüße ich, dass die Landesregierung das Problem mit der KiBiz-Reform pragmatisch anpackt und frühkindliche Bildung weiterhin priorisiert.
Konkret bedeutet das: Die Landesregierung stellt mindestens 50 Millionen Euro zusätzlich bereit – für die Gewinnung neuer Fachkräfte und die Qualifizierung des bestehenden Personals. Darüber hinaus startet Schwarz-Grün eine umfassende Kita-Offensive und investiert 1,5 Milliarden Euro in unsere Kitas in Nordrhein-Westfalen. Ab August 2027 wird zudem die Grundfinanzierung um weitere 200 Millionen Euro jährlich erhöht. Das schafft Planungssicherheit und Verlässlichkeit für Familien und Kinder. Niemand kann Personal herbeizaubern, aber Politik muss alles tun, damit die Betreuung und Förderung unserer Kita-Kinder gesichert ist.“
Neuste Artikel
LPR-Beschluss
Stoppt die Angriffe auf den Europäischen Green Deal!
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Am 13. November 2025 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union ein Gesetz mithilfe von Rechtsextremen und Europafeinden beschlossen. Manfred Webers EVP-Fraktion hat zusammen mit AfD, Fidesz und Rassemblement National gegen die demokratische Mehrheit im Europaparlament ein zentrales Element des Europäischen Green Deals, das…
LPR-Beschluss
Klimakurs statt Klimakrise
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Der Landesparteirat möge beschließen: Unser Land ist mit dem Kohleausstieg 2030, dem massiven Ausbau der Windenergie und unserem Kurs der klimaneutralen Transformation Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Diese Dynamik wollen wir ausbauen. Gleichzeitig wird durch die schwarz-rote Bundesregierung dieser Weg angegriffen. Gasbohrungen im Wattenmeer, neue fossile Gaskraftwerke oder…
LPR-Beschluss
Engagierte Bürger*innen stärken und unterstützen: Schutz der Zivilgesellschaft und der NGOs in Nordrhein-Westfalen sichern
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Hintergrund und Anlass Der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Verteidigung von Demokratie und Rechtsstaat sowie die Bewältigung aktueller und zukünftiger Krisen in NRW sind ohne eine starke, vielfältige Zivilgesellschaft nicht denkbar. Rund 8,5 Millionen Bürger*innen engagieren sich ehrenamtlich in Initiativen, Verbänden, Vereinen und Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO) [bzw. Non-Government-Organisation NGOs], dazu…
Ähnliche Artikel