Was bedeutet das 1,5-Grad-Ziel und die damit einhergehende Transformation für den Arbeitsmarkt in NRW? Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres Soundingboards am 6. August 2025. Die Klimawende verändert nicht nur Technologien und Produktionsweisen, sondern auch Berufe, Qualifikationen und ganze Branchen. Manche Jobs verschwinden, andere entstehen – und die entscheidende Frage lautet: Wie gestalten wir diesen Wandel so, dass er fair, zukunftsorientiert und für alle tragfähig ist?
Ausgangslage: Viele Baustellen gleichzeitig
NRW steht unter Druck: Schließungsdiskussionen, fehlende Investitionen, globale Unsicherheiten, Klimafolgen – und ein Arbeitsmarkt, der paradoxerweise zugleich unter Fachkräftemangel und Arbeitsplatzabbau leidet. In einigen Branchen, wie der Automobilindustrie, stehen mit der Dekarbonisierung größere Veränderungen an, die die Zukunft der ganzen Industrie beeinflussen werden. In anderen Branchen fehlen schon heute qualifizierte Bewerber*innen und der demographische Wandel macht uns auch zu schaffen. Klar ist: Eine politische Antwort muss genauso vielschichtig und dynamisch sein, wie diese Entwicklungen.
Herausforderungen: Vom Rückspiegel zur Zukunftsperspektive
Einigkeit bestand darin, dass Struktur-, Industrie- und Arbeitsmarktpolitik enger verzahnt werden müssen. Das Ziel: Qualifikationslücken zu schließen, Beschäftigte aus schrumpfenden Branchen in wachsende Bereiche zu vermitteln, und zwar rechtzeitig.
Doch der Weg ist steinig:
- Weiterbildung und Qualifizierung – aber zielgerichtet, damit sie tatsächlich zu neuen Perspektiven führen.
- Ungenutzte Potenziale: ältere Beschäftigte, Geflüchtete, Menschen in Teilzeit – hier braucht es bessere Rahmenbedingungen, etwa durch Kinderbetreuung oder integrationsfreundliche Unternehmen.
- Politische Weichenstellungen: nicht nur bestehende Geschäftsmodelle stützen, sondern neue Märkte schaffen, z. B. über grünes Vergaberecht oder Leitmärkte für klimafreundliche Produkte.
Mut zur Transformation – bei Unternehmen und Politik
Oft fehlt in Betrieben der Anreiz, sich rechtzeitig neu aufzustellen. Manche warten Investitionen ab, unsicher, ob Wasserstoff, Elektrifizierung oder andere Technologien die Zukunft bestimmen werden. Hier ist Planbarkeit entscheidend, also braucht es klare Rahmenbedingungen, die nicht alle fünf Jahre kippen. Gleichzeitig müssen Unternehmen aktiv Personalentwicklung betreiben, auch für Beschäftigte jenseits der 50.
Fazit: Arbeit von morgen beginnt heute
Ob es um Industrieprojekte in alten Standorten, neue Ausbildungswege für Zukunftsberufe oder den Einsatz von Digitalisierung und KI geht – die Transformation wird nur gelingen, wenn wir Beschäftigte mitnehmen, Qualifikationen ausbauen und allen Generationen Perspektiven geben. Fakt ist, die Arbeitswelt ändert sich rasant mit neuen Technologien. Personalentwicklung und Weiterbildung müssen die gesamte Zeit der Erwerbstätigkeit begleiten und Beschäftigungschancen für alle Qualifikationsstufen eröffnen.
„Gute Arbeit in gute Arbeit“ zu vermitteln, war eine zentrale Forderung der Teilnehmenden. Denn die Klimawende ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine arbeitsmarktpolitische Aufgabe und eine Chance, NRW als Standort für zukunftsfähige Jobs zu stärken.
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…
Ähnliche Artikel
Soundingboard
Soundingboard am 13. Mai 2025 zur Änderung des Landesentwicklungsplan
Was hat Klimaschutz mit Flächenpolitik zu tun? Ganz schön viel. Denn wir brauchen Flächen – zum Beispiel für mehr Grün in überhitzten Städten, für Hochwasserschutz oder um der Natur Raum zurückzugeben. Gerade an Flüssen haben wir ihr über Jahrzehnte Stück für Stück die Fläche geraubt. Das rächt sich jetzt: Starkregen, überlaufende Bäche, nasse Keller….
Soundingboard
Soundingboard zum Thema Nachhaltige Stadtplanung am 31. März 2025
Beim siebten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 31. März 2025 stand das Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft traten unter der Moderation der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden widmeten sich der zentralen Frage, wie eine nachhaltige Stadtplanung der Erreichung…
Soundingboard
Soundingboard zum Thema Fachkräftemangel in der Verkehrswende am 18. September 2024
Am 18. September 2024 fand das fünfte 1,5 Grad Soundingboard der Grünen NRW statt, um sich den dringenden Herausforderungen des Fachkräftemangels im öffentlichen Verkehr (ÖPNV) zu widmen. Vertreter*innen aus Politik, Verbänden und Praxis diskutierten dabei unter der Leitung der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek über die zentrale Rolle qualifizierter Arbeitskräfte für die Umsetzung der Verkehrswende, welche ein…