I.
Neben der traditionellen Kleinfamilie haben vielfältige Formen des Zusammenhalts und miteinander Lebens an Bedeutung gewonnen. Diese reichen von nichtehelichen Lebensgemeinschaften, Ein-Eltern- oder Patchwork-Familien, gleichgeschlechtlichen Partnerschaften bis hin zu familiären Netzwerken von Alt und Jung, die über Generationengrenzen hinweg auch Menschen ohne verwandtschaftliche Bindung einschließen.
Die Anerkennung gesellschaftlicher Vielfalt muss auch in der Familienpolitik zum Markenzeichen bündnisgrüner Politik werden. Dazu ist eine visionäre Verbindung von sozialpolitischen mit bürgerInnenrechts- und gesellschaftspolitischen Forderungen notwendig.
Hierfür wünschen wir uns einen intensiven und breiten Austausch der verschiedenen Politikbereiche innerhalb unseres Landesverbandes.
II.
Ziel muss die vollständige Anerkennung und Gleichstellung aller Familienformen sein. Aus schwul-lesbischer Sicht sind dafür folgende politische Forderungen von zentraler Bedeutung:
- Gleichstellung der Kinder aus Eineltern-, Regenbogen- und Patchworkfamilien mit Kindern aus klassischen Familien im Sozial-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht.
- Förderung eines akzeptierenden gesellschaftlichen Umfelds für allein erziehende Mütter und Väter, für Patchwork- sowie Regenbogenfamilien in Kinderbetreuung, Schule (Bildungsmaterialien!) und Arbeitswelt.
- Ausweitung des Adoptionsrechts auf eingetragene Lebenspartnerschaften und nicht-eheliche Lebensgemeinschaften. Ihnen wird nach geltendem Recht eine gemeinschaftliche Adoption verwehrt.
- Einführung eines eigenständigen familienrechtlichen Instituts (Familienvertrag), in dem Erwachsene die relevanten familienrechtlichen Fragen verbindlich miteinander regeln können. Die Berücksichtigung von Familienformen mit mehr als zwei sozialen Elternteilen ist dabei ein zentrales Anliegen von Patchwork- und Regenbogenfamilien.
- Stärkung der Rechte sozialer Elternschaft. Enge soziale Vertrauens- und Näheverhältnisse, in denen Erwachsene Verantwortung für Kinder übernehmen, z.B. durch längere häusliche Gemeinschaft, brauchen verstärkten Schutz.
- Weiterentwicklung der Rechte unterhaltspflichtiger Väter im Umgangs- und Sorgerecht. Wir möchten eine Diskussion in der Partei darüber anregen, wie die Rechte der Väter ausgestattet werden sollen.
- Erleichterung des Zugangs zu reproduktionsmedizinischen Maßnahmen auch außerhalb der Ehe.
- Gleichbehandlung von gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften als Pflegeeltern, insbesondere keine Schlechterstellung bei der Betreuung durch Pflegeelterndienste.
- Wohnformen, Pflege-, Hilfe- und Betreuungsangebote Älterer und Pflegebedürftiger auch auf die Belange von Menschen mit gleichgeschlechtlichem Lebenskonzept ausrichten.
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…
Ähnliche Artikel
LDK-Beschluss
Green Hospital Strategie – Der ökonomische Weg zum nachhaltigen Krankenhaus
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24. Mai 2025. Einleitung Gesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten. Mit knapp 6 % hat der Gesundheitssektor einen hohen Anteil am deutschen bzw. globalen CO₂-Ausstoß. Dies ist unter anderem bedingt durch den hohen Energieverbrauch von Gesundheitseinrichtungen, hohe Abfallmengen, ineffiziente Lieferketten und umständliche Prozesse. In Deutschland tragen teilstationäre und…
LDK-Beschluss
Demokratie stärken durch Wissenschaftsfreiheit
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 25. Mai 2025. Die Freiheit der Wissenschaft gerät in verschiedenen Regionen der Welt zunehmend unter Druck. So blicken wir mit großer Sorge auf die aktuellen Entwicklungen in den USA: Die Trump-Administration greift die Wissenschaft zum Zwecke eines rechten Kulturkampfes in den USA, bisher eine der forschungsstärksten Staaten der Welt, gerade frontal…
LDK-Beschluss
Für Artenvielfalt, Klima und Umwelt: Ökolandbau in Nordrhein-Westfalen voranbringen!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 25. Mai 2025. Auch wenn die Krise der Artenvielfalt und die Klimakrise aktuell aufgrund diverser geopolitischer Konflikte weniger im Fokus stehen, so sind sie doch weiter existent und noch lange nicht gelöst. Seit langem gilt die intensive Landwirtschaft als ein wesentlicher Treiber insbesondere des Artensterbens. Hier führt die intensive Nutzung dazu,…