Zu den von RWE geplanten massiven Abholzungen im Hambacher Wald erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
“In den vergangenen Tagen ist klar geworden, dass die Pläne des angeschlagenen Konzerns RWE, große Teile des verbliebenen Hambacher Waldes zu roden, jedes Vertrauen in die Arbeit der Kohlekommission zerstören würden. Wir fordern nachdrücklich von Bundes- und Landesregierung: Verhängen Sie jetzt ein Abholz-Moratorium für den Hambacher Wald. Vergleichbar der Friedenspflicht bei Tarifverhandlungen, könnten dadurch die beteiligten Akteure ihre Arbeit machen.
Die Kohle-Kommission in Berlin soll einen Weg zum Ausstieg aus dem Klimakiller Braunkohle erarbeiten. Nur mit einem deutlich schnelleren Aus für die Braunkohle sind die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen – zu diesen hat sich Deutschland international verpflichtet. Wenn Deutschland schmutzige Kraftwerke schneller abschaltet, muss deutlich weniger Natur abgebaggert werden, als ursprünglich geplant. Zudem ist klar: Der Tagebau Hambach könnte wie bisher weiterlaufen, ohne dass der Wald abgebaggert werden müsste. Das zeigen Untersuchungen des BUND, die auch der Kohle-Kommission vorliegen.
Für uns GRÜNE ist klar: Gewalt ist kein Mittel der Auseinandersetzung. Protest muss friedlich sein. Mit Gruppen oder Einzelpersonen, die das anders sehen, verbindet uns nichts. Wir appellieren deshalb an Gegner des Abholzens, ihren Protest gewaltfrei vorzubringen. Wir stehen in unserem Einsatz für ein Abholz-Moratorium an der Seite der Anwohner*innen, Umweltverbände und Kirchen vor Ort. Klar ist aber auch: Die RWE-Pläne bringen zahlreiche Polizistinnen und Polizisten in Gefahr, denn nur unter massivstem Polizeischutz lässt sich im Hambacher Wald überhaupt eine Rodung vornehmen. Wir fordern von der Landesregierung, einen der größten und mutmaßlich teuersten Polizei-Einsätze in der Geschichte des Landes durch ein rechtzeitig verhängtes Moratorium zu vermeiden.
Zahlreiche Unternehmen, Rentenfonds, Kommunen und Stiftungen haben erkannt, dass ein Investment in RWE-Aktien weder nachhaltig noch langfristig lohnend ist. Wer sein Geld zu einem großen Teil mit dem Klimakiller Braunkohle verdient, hat kein zukunftsfähiges Geschäftsmodell. Wir appellieren an die verbliebenen kommunalen RWE-Eigentümer, dieses Engagement jetzt und mit dem Verweis auf die Abholz-Pläne zu beenden. Wenn die Shareholder rebellieren, sollte die Konzernzentrale aufhorchen. Außerdem schützen die Kommunen auf diese Weise die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, denn diese werden letztlich die Kosten des nicht zukunftsfähigen Engagements der Städte zu tragen haben.”
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…
Ähnliche Artikel
Grüne in Verantwortung
Neue Leitentscheidung: Schwarz-Grün beendet 170 Jahre Braunkohleförderung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat eine neue Leitentscheidung verabschiedet. Damit ziehen wir das Ende der Kohle in NRW um acht Jahre vor und legen den Grundstein für die Neugestaltung der Region. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue…
Kohle
FAQ Braunkohleabbau
Was bedeutet der Braunkohle-Abbau konkret für die Menschen im rheinischen Revier? Viele Menschen im Rheinischen Revier arbeiten direkt oder indirekt in den Tagebauen oder den Kraftwerken. Für sie bedeutete die Braunkohle jahrzehntelang ein gutes und sicheres Einkommen. Gleichzeitig haben zehntausende Menschen ihre Heimat verloren, weil ihre Dörfer für den Tagebau zerstört wurden. Zwar gibt…
Grüne in Verantwortung
Wir schreiben mit beschleunigtem Ausstieg das letzte Kohlekapitel in NRW
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW und die RWE AG haben an diesem Dienstag die Eckpunkte für das Vorziehen des Kohleausstiegs um acht Jahre auf 2030 vorgestellt. Dazu erklären: Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die GRÜNEN NRW, sowie Wibke Brems und Verena Schäffer,…