Am morgigen 8. Mai jährt sich die Niederschlagung des Faschismus und damit das Ende des 2. Weltkriegs in Europa zum 75. Mal. Die GRÜNEN NRW fordern, dass der 8. Mai ein bundesweiter Feiertag wird.
Dazu erklären Mona Neubaur und Felix Banaszak, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„Der 8. Mai der Tag der Befreiung Europas vom deutschen Faschismus. Der Tag, an dem in Deutschland die Herrschaft der nationalsozialistischen Menschenverachtung, des Unrechts, der systematisierten Massenmorde und der Unfreiheit endete. Unser aller Dank dafür gebührt jenen, die sich dem Faschismus entgegengestellt haben. Es ist der Tag, all dieser Menschen zu gedenken.
Es ist aber auch der Tag, an dem wir unser ‚Nie wieder‘ bekräftigen. Nie wieder darf ein solches Unrecht, darf ein solcher Krieg von Deutschland ausgehen. Die heute lebenden Generationen sind nicht für die Verbrechen in und durch Nazi-Deutschland verantwortlich. Als Nachgeborene sind wir aber sehr wohl dafür verantwortlich, unsere Geschichte zu kennen – und zu verhindern, dass sie sich wiederholt.
Die Morde von Hanau sind vor elf Wochen verübt worden, der antisemitische Anschlag von Halle liegt sieben Monate zurück, der Mord an Walter Lübcke kein ganzes Jahr und die Taten des NSU erst wenige Jahre. All diese und unzählige weitere rassistisch und antisemitisch motivierte Verbrechen haben uns deutlich vor Augen geführt, dass Faschismus und Menschenfeindlichkeit in unserem Land weiterhin töten. Und: Die hasserfüllte Sprache der heutigen Faschisten in der AfD und darüber hinaus bereiten dafür den Nährboden.
Um dem Gedenken an den Kampf gegen Krieg und Faschismus und der Verantwortung für die Zukunft einen festen Platz und einen angemessenen Rahmen zu geben, sollte der 8. Mai zum bundesweiten Feiertag werden.“
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zum Landesantidiskriminierungsgesetz
Stand: 5. November 2025 Gesetzentwurf für ein Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) vorgelegt Die Landesregierung hat Anfang November einen Gesetzesentwurf zum Schutz vor Diskriminierung im öffentlichen Raum vorgelegt. Mit dem Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) schützt das federführende Ministerium für Gleichstellung unter Ministerin Josefine Paul Menschen, die Diskriminierung von staatlichen Stellen und Behörden des Landes erfahren. In Zeiten zunehmender Diskriminierung in…
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Ähnliche Artikel
Fragen und Antworten zum Landesantidiskriminierungsgesetz
Stand: 5. November 2025 Gesetzentwurf für ein Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) vorgelegt Die Landesregierung hat Anfang November einen Gesetzesentwurf zum Schutz vor Diskriminierung im öffentlichen Raum vorgelegt. Mit dem Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) schützt das federführende Ministerium für Gleichstellung unter Ministerin Josefine Paul Menschen, die Diskriminierung von staatlichen Stellen und Behörden des Landes erfahren. In Zeiten zunehmender Diskriminierung in…
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…