Lehren ziehen, Zukunftsfragen beraten: Die GRÜNEN NRW haben in einem Rat mit Expertinnen und Experten darüber diskutiert, wie es weitergehen soll nach der Pandemie. Ergebnis ist ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag.
„Ob in digitalen Diskussionsrunden, bei virtuellen Bürgersprechstunden oder bei Webinaren – seit Beginn der Corona-Zeit ist es in den Gesprächen immer wieder um die Zeit nach der Pandemie gegangen“, sagt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW. „Es ging um Fragen wie: Wollen wir zurück zur alten Normalität? Warum zurück? Und in welche Normalität stattdessen? Welche Möglichkeiten können wir jetzt für eine gute Zukunft nutzen?“
Um diese und andere Zukunftsfragen zu diskutieren und Ideen für eine Post-Corona-Zeit zu entwickeln, haben sich die GRÜNEN NRW in einem Post-Corona-Rat mit Experten und Expertinnen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft an einen digitalen Tisch gesetzt. „Viele Debatten werden derzeit vom aktuellen Krisenmanagement bestimmt. Uns ging es nun darum, eine positive Vision für die Zukunft in NRW zu entwickeln“, so Felix Banaszak, Vorsitzender der GRÜNEN NRW. Und weiter: „Uns ist gelungen, in unserem Post-Corona-Rat Menschen mit vielfältigen Hintergründen zusammenzubringen, die die Arbeit mit ihrer jeweiligen Perspektive enorm bereichert haben.“
In sechs Arbeitssitzungen hat der Rat seit März über die richtigen Schlussfolgerungen aus der Corona-Krise beraten. Das Ergebnis der Diskussionen: Ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag nach Corona, ein Plädoyer für eine freie und gerechte Gesellschaft in NRW. Der Post-Corona-Rat hat neun Impulse für eine Teilhabegesellschaft nach Corona entwickelt. Auf ihrer Website bitten die GRÜNEN NRW um Feedback und Unterstützung für ihre Vorhaben. Erstunterzeichner des Plädoyers sind neben den Vorsitzenden auch die Mitglieder des Post-Corona-Rats:
- Marina Weisband, Expertin für digitale Bildung und Beteiligung
- Lamya Kaddor, Islam- und Erziehungswissenschaftlerin, Antisemitismusforscherin und Publizistin
- Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Wirtschaftswissenschaftler und Transformationsforscher
- Annelie Buntenbach, Gewerkschafterin, bis Mai 2020 Mitglied des geschäftsführenden DGB-Bundesvorstand
- Prof. Dr. Christoph Gusy, Experte für Verfassungs- Datenschutz- und Sicherheitsrecht
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…
Ähnliche Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…