Nach der massiven sexualisierten Gewalt in Köln müssen Rechtsstaat und Politik Vertrauen zurückgewinnen
Der 31. Dezember 2015 war ein schwarzer Tag für die Polizeiarbeit in Köln und für das Sicherheitsgefühl der Menschen in unserem Land. Wir sind weiterhin entsetzt und verurteilen die Taten auf das Schärfste. Nach den massiven Übergriffen in der Silvesternacht ist das Gefühl von Angst und Unsicherheit gewachsen.
Offene Gewalt gegenüber Ausländer*innen und engagierten Menschen nimmt zu. Allgemeine Respektlosigkeit greift um sich. Die Umfrageergebnisse für die rechtspopulistischen Hetzer*innen von der AfD schnellen in die Höhe. Auf den Straßen in Düsseldorf, Mönchengladbach und anderswo patroullieren Bürgerwehren. Mit „Schutz“ oder „öffentlicher Sicherheit“ hat das nichts zu tun: teilweise werden die Nachtwächter*innen-Patrouillen selbst übergriffig, erzeugen zusätzliche Arbeit für die Polizei und dienen vorrangig als Vorwand für rechte Gewalt. Bürgerwehren haben auf unseren Straßen nichts zu suchen.
In dieser Situation ist gemeinsames Handeln aller demokratischen Kräfte gefordert: Es gilt, die Vorfälle in Köln weder zu bagatellisieren, noch zu instrumentalisieren. Der im Landtag beantragte parlamentarische Untersuchungsausschuss muss rückhaltlos die Ereignisse in Köln aufklären, damit für die Zukunft Verbesserungen umgesetzt werden können. Dies ist seine Aufgabe und nicht offene Rechnungen mit dem Innenminister zu begleichen.
Als liberale Rechtsstaatspartei halten wir unsere Grundrechte hoch und verteidigen sie. Innere Sicherheit muss durch wirksame Maßnahmen durchgesetzt werden, nicht durch das Rütteln an Eckpfeilern unseres Rechtsstaats, wie dem Grundrecht auf Asyl, der Genfer Konvention, der Unschuldsvermutung und fairen Gerichtsverfahren. Wir stellen uns gegen eine populistische Vermischung von sicherheitspolitischen und asyl- bzw. integrationspolitischen Maßnahmen. Alle Menschen müssen vor jeder Art von Gewalt, gerade auch sexualisierter Gewalt, geschützt werden – überall in Deutschland und vor allen Täter*innen.
Nach den bisherigen Erkenntnissen sind bisher vorrangig Männer aus Marokko und Algerien tatverdächtig, die sexualisierte Gewalt in der Silvesternacht ausgeübt zu haben. Viele dieser jungen Männer aus diesen Ländern sind in Verhältnissen aufgewachsen, mit der Botschaft der Überlegenheit des Mannes und der Ungleichwertigkeit von Frauen. Dennoch müssen, statt mit Vorverurteilungen ganze Gruppen unter Generalverdacht zu stellen, sachlich und sorgfältig Probleme aufgearbeitet werden und Täter bestraft werden, um endlich die notwendigen integrationspolitischen Antworten und Maßnahmen zu ergreifen und patriarchalischen Strukturen stärker zu entgegnen. Erneute, rein symbolisch-aufgeladene Asylrechtsverschärfungen sind keine Antwort darauf. Solche Maßnahmen bleiben wirkungslos und schaden den vielen Menschen, die bei uns berechtigt Schutz suchen.
Verloren gegangenes Vertrauen lässt sich nicht mit der Brechstange erzwingen, sondern muss zurückerarbeitet werden. Um Vertrauen zurückzugewinnen, fordern wir:
- eine transparente und konsequente Aufklärung des Geschehens in Köln und der Ursachen für den unzureichenden Polizeieinsatz, der Untersuchungsausschuss ist dafür der erste Ort
- gezielte Maßnahmen, um eine Wiederholung zu verhindern und das Vertrauen in den Rechtsstaat wiederherzustellen, durch eine bessere Ausstattung der Polizei und Stärkung der Präventionsarbeit
- keinen Raum für selbst ernannte Ordnungshüter*innen jedweder Art, die meinen durch “Streifengänge” für die Sicherheit der Bürger*innen sorgen zu müssen
Für uns ist klar: Der Rechtsstaat muss in der Lage sein, seine Bürger*innen zu schützen. Dazu gehört unbedingt der Schutz von Menschen vor sexualisierter Gewalt und jedweden anderen Übergriffen. Bestehende Gesetzeslücken müssen von der Bundesregierung durch eine Verschärfung des Sexualstrafrechts geschlossen werden. Genauso muss der Staat auch in der Lage sein, Flüchtlinge vor rechter Gewalt zu schützen. Kriminalitätsbekämpfung, Schutz und Aufklärung gehören nicht in private Hände. Gemeinsam mit Partner*innen aus der Zivilgesellschaft muss gerade jetzt Präventionsarbeit gestärkt werden.
Neuste Artikel
Zeybek: “Lars Klingbeil plündert den Klimafonds.”
Aus dem Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung geht hervor, dass der Bundesfinanzminister den Kauf von CO2-Zertifikaten aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlen will. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Das ist doch absurd: Mit dem Geld für Klimaschutz bezahlt die Bundesregierung ihr eigenes Versagen im Klimaschutz. Im KTF liegt notwendiges Geld…
Grüne in Verantwortung
NRW belegt den ersten Platz bei der Elektromobilität
In Nordrhein-Westfalen sind rund 412.000 rein batteriebetriebene Pkw zugelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Jede fünfte Neuzulassung ist ein E-Auto. Damit liegt das Land klar über dem Bundesdurchschnitt. „Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen setzen auf saubere Mobilität“ sagt Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. Laut ihr ist das ein Gewinn für…
Grüne in Verantwortung
1000 neue Windräder: NRW ist Vorreiter beim Windenergieausbau in Deutschland
NRW ist bundesweiter Spitzenreiter beim Windkraftausbau: In keinem anderen Bundesland wurden im Jahr 2024 so viele Windenergieanlagen genehmigt wie in Nordrhein-Westfalen. Und auch im Jahr 2025 hält der positive Trend an: Allein im ersten Quartal hat die schwarz-grüne Landesregierung 248 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 1.500 Megawatt genehmigt – das ist fast…
Ähnliche Artikel
LaVo-Beschluss
Macht NRW hitzefest
Beschluss des Landesvorstands vom 9. Juli 2025. Dir war NRW in den letzten Wochen oftmals viel zu heiß? Uns auch. Damit NRW nicht noch heißer wird, braucht es konkreten Klimaschutz. Um mit der heutigen Hitze umzugehen, braucht es Klimaanpassung. Klingt zu theoretisch? Stell dir vor: Kinder spielen in der Pause nicht mehr auf glühendem…
LaVo-Beschluss
Freien Welthandel schützen: Trumps Zollpolitik verlangt nach einer gemeinsamen, europäischen Antwort
Beschluss des Landesvorstandes vom 5. April 2025 Am 2. April 2025 hat die Trump-Administration massive Zölle auf sämtliche Einfuhren in die USA aus fast allen Staaten angekündigt. Dies ist eine schlechte Nachricht für die Menschen in den USA, die steigende Preise erleben werden, genauso wie für uns hier in Europa und Nordrhein-Westfalen, die wir uns…
LaVo-Beschluss
NRW machts vor – eine Altschuldenlösung für unsere Kommunen
Beschluss Landesvorstand (beschlossen am 05.04.2025) Staatliche Leistungen müssen funktionieren – von der digitalen und bürgernahen Verwaltung bis zu Kindergärten und Ganztagsbetreuung. In den Kommunen zeigt sich unmittelbar, ob der Staat seinen Aufgaben hinreichend nachkommt und Bürger*innen verlässliche öffentliche Infrastruktur und soziale Dienstleistungen ermöglicht. Wenn diese Aufgabe gelingt, stärkt dies das Vertrauen der Menschen in die…