Angesichts der aktuellen niedrigen Pegelstände im Rhein und den damit verbundenen Herausforderungen für die Binnenschifffahrt erklärt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW:
„Die Binnenschifffahrt ist von entscheidender Bedeutung für den Industriestandort Nordrhein-Westfalen. Die aktuellen Herausforderungen durch das Niedrigwasser im Rhein zeigen uns, dass wir gezielte Maßnahmen ergreifen müssen, um die wirtschaftlichen Aktivitäten aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Auch in zukünftigen Sommern werden wir mit niedrigen Pegelständen konfrontiert werden. Daher müssen wir die Schiffe an den Rhein anpassen und mit Niedrigwasser-Schiffen, die schnell und flexibel agieren können, die Schifffahrt auf dem Rhein sichern.
Vermeintlich einfache Lösungen, wie etwa eine bloße Vertiefung der Fahrrinne im Rhein, werden nicht ausreichen, um das Problem langfristig zu bewältigen. Eine vertiefte Fahrrinne ohne Wasser bleibt unpassierbar.
Wir müssen die Schiffsflotte dem Fluss anpassen. Es gilt, auf nachhaltige Weise die Befahrbarkeit der Flüsse sicherzustellen. Mit gezielten Renaturierungsmaßnahmen der Auen und Feuchtgebiete des Rheins und seiner Zuflüsse sowie einer reduzierten Wasserentnahme wollen wir das notwendige Volumen der Flüsse bestmöglich erhalten. Nur so können wir langfristig eine nachhaltige Binnenschifffahrt auf dem Rhein gewährleisten und ökonomische Interessen mit Umweltschutz in Einklang bringen.“
Hintergrund:
Das aktuelle Niedrigwasser im Rhein ist eine ernsthafte Gefahr für die nordrhein-westfälische Wirtschaft. Die Pegelstände bewegen sich zwar noch nicht auf den historischen Tiefs vergangener Jahre, sind jedoch alarmierend niedrig. Insbesondere für die Binnenschifffahrt haben diese Wasserstände gravierende Auswirkungen, was sich bereits auf die Unternehmen auswirkt. Wir brauchen eine nachhaltige Anpassung der Schiffsflotte und gezielte Renaturierungsmaßnahmen, um die langfristige Sicherheit und Nachhaltigkeit der Binnenschifffahrt auf dem Rhein zu gewährleisten und wirtschaftliche Interessen mit Umweltschutz in Einklang zu bringen.
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…
Ähnliche Artikel