Angesichts der aktuellen niedrigen Pegelstände im Rhein und den damit verbundenen Herausforderungen für die Binnenschifffahrt erklärt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW:
„Die Binnenschifffahrt ist von entscheidender Bedeutung für den Industriestandort Nordrhein-Westfalen. Die aktuellen Herausforderungen durch das Niedrigwasser im Rhein zeigen uns, dass wir gezielte Maßnahmen ergreifen müssen, um die wirtschaftlichen Aktivitäten aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Auch in zukünftigen Sommern werden wir mit niedrigen Pegelständen konfrontiert werden. Daher müssen wir die Schiffe an den Rhein anpassen und mit Niedrigwasser-Schiffen, die schnell und flexibel agieren können, die Schifffahrt auf dem Rhein sichern.
Vermeintlich einfache Lösungen, wie etwa eine bloße Vertiefung der Fahrrinne im Rhein, werden nicht ausreichen, um das Problem langfristig zu bewältigen. Eine vertiefte Fahrrinne ohne Wasser bleibt unpassierbar.
Wir müssen die Schiffsflotte dem Fluss anpassen. Es gilt, auf nachhaltige Weise die Befahrbarkeit der Flüsse sicherzustellen. Mit gezielten Renaturierungsmaßnahmen der Auen und Feuchtgebiete des Rheins und seiner Zuflüsse sowie einer reduzierten Wasserentnahme wollen wir das notwendige Volumen der Flüsse bestmöglich erhalten. Nur so können wir langfristig eine nachhaltige Binnenschifffahrt auf dem Rhein gewährleisten und ökonomische Interessen mit Umweltschutz in Einklang bringen.“
Hintergrund:
Das aktuelle Niedrigwasser im Rhein ist eine ernsthafte Gefahr für die nordrhein-westfälische Wirtschaft. Die Pegelstände bewegen sich zwar noch nicht auf den historischen Tiefs vergangener Jahre, sind jedoch alarmierend niedrig. Insbesondere für die Binnenschifffahrt haben diese Wasserstände gravierende Auswirkungen, was sich bereits auf die Unternehmen auswirkt. Wir brauchen eine nachhaltige Anpassung der Schiffsflotte und gezielte Renaturierungsmaßnahmen, um die langfristige Sicherheit und Nachhaltigkeit der Binnenschifffahrt auf dem Rhein zu gewährleisten und wirtschaftliche Interessen mit Umweltschutz in Einklang zu bringen.
Neuste Artikel
Getrennt in den Farben, geeint in der Sache – Sichere Fußballstadien, starke Fankultur
Positionspapier BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW Am 3. Dezember wird die Innenministerkonferenz (IMK) über neue Maßnahmen zur Sicherheit in Fußballstadien beraten und voraussichtlich entscheiden. Diese Maßnahmen – darunter verpflichtend personalisierte Tickets, weitergehende Überwachungsinstrumente, oder Einschränkungen für Gästefans – schwächen die Fankultur oder greifen in die Freiheitsrechte ein. Viele dieser Vorschläge wurden bislang ohne transparente Beteiligung derjenigen…
LPR-Beschluss
Stoppt die Angriffe auf den Europäischen Green Deal!
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Am 13. November 2025 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union ein Gesetz mithilfe von Rechtsextremen und Europafeinden beschlossen. Manfred Webers EVP-Fraktion hat zusammen mit AfD, Fidesz und Rassemblement National gegen die demokratische Mehrheit im Europaparlament ein zentrales Element des Europäischen Green Deals, das…
LPR-Beschluss
Klimakurs statt Klimakrise
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Der Landesparteirat möge beschließen: Unser Land ist mit dem Kohleausstieg 2030, dem massiven Ausbau der Windenergie und unserem Kurs der klimaneutralen Transformation Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Diese Dynamik wollen wir ausbauen. Gleichzeitig wird durch die schwarz-rote Bundesregierung dieser Weg angegriffen. Gasbohrungen im Wattenmeer, neue fossile Gaskraftwerke oder…
Ähnliche Artikel