Am 17. Juni 2024 haben wir, GRÜNE NRW, ein weiteres 1,5-Grad Soundingboard veranstaltet, um uns einem drängenden Thema zu widmen: Wasser, unsere wertvolle Ressource, die durch den Klimawandel immer stärker unter Druck gerät. Expert*innen aus Politik, Verbänden und Praxis kamen zusammen, um über nachhaltige und verantwortungsvolle Wege im Umgang mit Wasser zu diskutieren.
Wasser in Zeiten des Klimawandels
Der Auftakt der Veranstaltung wurde von Mark Braun (M.Sc) gestaltet, der die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wasserressourcen verdeutlichte. Er sprach über die Herausforderungen durch Niedrigwasser, Hochwasser und Starkregen und betonte die Bedeutung der Wasserqualität und -verfügbarkeit. Mark Braun stellte verschiedene Szenarien vor, wie sich diese Probleme in Zukunft entwickeln könnten, und machte klar, dass die Niederschläge in Deutschland zunehmen werden, aber oft nicht im Boden gespeichert werden können.
Diskussion: Strategien und Lösungen
Im Anschluss diskutierten wir über verschiedene Ansätze und Maßnahmen, die notwendig sind, um diesen Herausforderungen zu begegnen:
1. Wasserbewirtschaftung und Wissenstransfer
Es gibt kaum belastbare Daten, wie viel Grundwasser vorhanden ist und wie es genutzt wird. Dazu brauchen wir mehr Klarheit.
2. Politischer Wille
Oft handeln Politik und Verwaltung zu langsam. Wir brauchen klare gesetzliche Regelungen und finanzielle Unterstützung für Kommunen, um notwendige Maßnahmen umzusetzen. Die nationale Wasserstrategie mit ihren 80 Maßnahmen ist ein Schritt in die richtige Richtung.
3. Nutzungskonflikte und langfristige Planung
Nutzungskonflikte, wie die Priorisierung von Wasserressourcen in Dürrezeiten, zeigen die Notwendigkeit einer besseren nationalen und regionalen Zusammenarbeit. Die Bedeutung der Wasserwiederverwendung und -aufbereitung sowie der Ausbau natürlicher Hochwasserschutzmaßnahmen waren zentrale Themen. Der Fachkräftemangel in der Wasserwirtschaft stellt hierbei ein großes Hindernis dar.
4. Klimafolgenanpassung und Finanzierung
Klimafolgenanpassungen sind teuer und erfordern langfristige strukturelle Ausgaben. Die Finanzierung muss gesichert werden, um den notwendigen Umbau zu ermöglichen. Ein Vorschlag war, Einnahmen aus CO2-Emissionen zur Finanzierung dieser Anpassungsmaßnahmen zu nutzen.
5. Gesellschaftliche Akzeptanz
Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens über die Bedeutung von Wasser, dennoch bedarf es besserer Wissenschaftskommunikation und klarer, messbarer Kriterien für Maßnahmen. Auch im privaten Bereich gibt es oft Unwissenheit über die tatsächlichen Kosten und den Wert von Wasser.
Konkrete Maßnahmen und nächste Schritte
Zum Abschluss unserer Veranstaltung war klar: Wir müssen konkrete Maßnahmen ergreifen und klare Ziele setzen, um nachhaltige Wasserbewirtschaftung zu erreichen. Hier sind die nächsten Schritte, die wir gemeinsam verfolgen wollen:
• Förderung von Projekten zur Wasserwiederverwendung: Wir planen, innovative Projekte zur Wasserwiederverwendung zu unterstützen und natürliche Hochwasserschutzmaßnahmen auszubauen.
• Verstärkung der Wissenschaftskommunikation: Wir werden die Kommunikation über die Bedeutung und den Wert von Wasser intensivieren, um das Bewusstsein in der Gesellschaft zu schärfen.
• Finanzielle Unterstützung für Klimaanpassungsmaßnahmen: Wir setzen uns dafür ein, dass Einnahmen aus CO2-Emissionen zur Finanzierung von Klimaanpassungsmaßnahmen verwendet werden können.
• Gesetzliche Regelungen und finanzielle Unterstützung für Kommunen: Wir fordern klare gesetzliche Regelungen und ausreichende finanzielle Mittel für Klimaanpassung für den Bereich Wasser.
Diese konkreten Schritte werden wir nun in die politische und gesellschaftliche Diskussion einbringen und mit Nachdruck verfolgen. Gemeinsam, mit klaren Vorgaben und entschlossenem Handeln, können wir die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen und eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung sichern.
Neuste Artikel
Soundingboard Stadtplanung
Soundingboard zum Thema Nachhaltige Stadtplanung am 31. März 2025
Beim siebten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 31. März 2025 stand das Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft traten unter der Moderation der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden widmeten sich der zentralen Frage, wie eine nachhaltige Stadtplanung der Erreichung…
LaVo-Beschluss
Freien Welthandel schützen: Trumps Zollpolitik verlangt nach einer gemeinsamen, europäischen Antwort
Beschluss des Landesvorstandes vom 5. April 2025 Am 2. April 2025 hat die Trump-Administration massive Zölle auf sämtliche Einfuhren in die USA aus fast allen Staaten angekündigt. Dies ist eine schlechte Nachricht für die Menschen in den USA, die steigende Preise erleben werden, genauso wie für uns hier in Europa und Nordrhein-Westfalen, die wir uns…
GRÜNE NRW: “Desaströse Nachricht für den Klimaschutz”
Zur Vorstellung des Koalitionsvertrages von Union und SPD heute in Berlin sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Die Einigung von Union und SPD ist eine desaströse Nachricht für den Klimaschutz. Union und SPD reißen mit dem Hintern ein, was wir Grünen in den vergangenen Jahren aufgebaut haben. Während aktuell eine Dürre…
Ähnliche Artikel
Soundingboard
Soundingboard zum Thema Nachhaltige Stadtplanung am 31. März 2025
Beim siebten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 31. März 2025 stand das Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft traten unter der Moderation der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden widmeten sich der zentralen Frage, wie eine nachhaltige Stadtplanung der Erreichung…
Soundingboard
Soundingboard zum Thema Fachkräftemangel in der Verkehrswende am 18. September 2024
Am 18. September 2024 fand das fünfte 1,5 Grad Soundingboard der Grünen NRW statt, um sich den dringenden Herausforderungen des Fachkräftemangels im öffentlichen Verkehr (ÖPNV) zu widmen. Vertreter*innen aus Politik, Verbänden und Praxis diskutierten dabei unter der Leitung der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek über die zentrale Rolle qualifizierter Arbeitskräfte für die Umsetzung der Verkehrswende, welche ein…
Bauen
Soundingboard zum Thema Bauen und Wohnen am 19. März 2024
Wie lässt sich Wohnen zukünftig nachhaltiger gestalten, um uns auf den 1,5-Grad Pfad zu bringen? – Diese Frage diskutierten Expert*innen aus Politik, Verbänden und Praxis beim dritten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 19.3.2024. Nach einer Begrüßung der Landesvorsitzenden der Grünen NRW, Yazgülü Zeybek, umriss ein Wissenschaftler des Wuppertal Instituts wichtige Stellschrauben, durch die…