CDU/CSU und SPD haben sich auf eine Neuauflage einer großen Koalition geeinigt. So kommentieren die GRÜNE NRW die nächste Auflage der Groko.
Zur Neuauflage der Großen Koalition erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„Armin Laschet hat die für NRW so wichtigen Zukunftsfragen Energie und Klima verhandelt und ist sich dabei treu geblieben: Großspurige Ankündigungen statt echter Ergebnisse. Der Vertrag liest sich wie ein Sammelsurium aus Absichtserklärungen und Prüfaufträgen. NRW liefert erstmal weiter Brennstäbe für belgische Bröckelreaktoren, die Klimaziele 2020 werden für unerreichbar erklärt und alle wichtigen Zukunftsfragen in eine Kommission abgeschoben. Diese Groko schleppt sich müde in die nächste Runde, scheut sich vor Entscheidungen und hinterlässt Leerstellen, wo es Antworten bräuchte. Wenn die Groko offensichtlich nicht handeln kann oder will, ist es an uns Grünen, die Initiative zu übernehmen. Die Devise dabei: Machen ist wie Wollen – nur krasser.“
Und Felix Banaszak, Vorsitzender der GRÜNEN NRW, erklärt:
„Das Ergebnis der Groko-Verhandlungen untertrifft meine bereits niedrigen Erwartungen an Union und SPD. Das Leben ändert sich durch Digitalisierung und Globalisierung rasant – viele Menschen stellt das vor große Herausforderungen. Um diesen Unsicherheiten zu begegnen, braucht es in der Bildung und bei den sozialen Sicherungssystemen neue Lösungen. Es reicht auf keinen Fall, hier mit der Gießkanne ein bisschen mehr Kindergeld zu verteilen, oder dort einige Schulen ans schnelle Internet anschließen zu wollen. Die Groko demonstriert eine bleierne Unlust, sich den wichtigsten Zukunftsfragen zu stellen. Deshalb betrachte ich den Vertrag auch als Auftrag an uns Grüne. Wir werden Antworten auf solche Fragen geben, die Union und SPD sich noch gar nicht gestellt haben.“
Neuste Artikel
Zeybek: “Lars Klingbeil plündert den Klimafonds.”
Aus dem Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung geht hervor, dass der Bundesfinanzminister den Kauf von CO2-Zertifikaten aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlen will. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Das ist doch absurd: Mit dem Geld für Klimaschutz bezahlt die Bundesregierung ihr eigenes Versagen im Klimaschutz. Im KTF liegt notwendiges Geld…
Grüne in Verantwortung
NRW belegt den ersten Platz bei der Elektromobilität
In Nordrhein-Westfalen sind rund 412.000 rein batteriebetriebene Pkw zugelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Jede fünfte Neuzulassung ist ein E-Auto. Damit liegt das Land klar über dem Bundesdurchschnitt. „Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen setzen auf saubere Mobilität“ sagt Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. Laut ihr ist das ein Gewinn für…
Grüne in Verantwortung
1000 neue Windräder: NRW ist Vorreiter beim Windenergieausbau in Deutschland
NRW ist bundesweiter Spitzenreiter beim Windkraftausbau: In keinem anderen Bundesland wurden im Jahr 2024 so viele Windenergieanlagen genehmigt wie in Nordrhein-Westfalen. Und auch im Jahr 2025 hält der positive Trend an: Allein im ersten Quartal hat die schwarz-grüne Landesregierung 248 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 1.500 Megawatt genehmigt – das ist fast…
Ähnliche Artikel
Zeybek: “Lars Klingbeil plündert den Klimafonds.”
Aus dem Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung geht hervor, dass der Bundesfinanzminister den Kauf von CO2-Zertifikaten aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlen will. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Das ist doch absurd: Mit dem Geld für Klimaschutz bezahlt die Bundesregierung ihr eigenes Versagen im Klimaschutz. Im KTF liegt notwendiges Geld…
Grüne in Verantwortung
NRW belegt den ersten Platz bei der Elektromobilität
In Nordrhein-Westfalen sind rund 412.000 rein batteriebetriebene Pkw zugelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Jede fünfte Neuzulassung ist ein E-Auto. Damit liegt das Land klar über dem Bundesdurchschnitt. „Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen setzen auf saubere Mobilität“ sagt Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. Laut ihr ist das ein Gewinn für…
Grüne in Verantwortung
1000 neue Windräder: NRW ist Vorreiter beim Windenergieausbau in Deutschland
NRW ist bundesweiter Spitzenreiter beim Windkraftausbau: In keinem anderen Bundesland wurden im Jahr 2024 so viele Windenergieanlagen genehmigt wie in Nordrhein-Westfalen. Und auch im Jahr 2025 hält der positive Trend an: Allein im ersten Quartal hat die schwarz-grüne Landesregierung 248 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 1.500 Megawatt genehmigt – das ist fast…