Die Landesdelegiertenkonferenz der NRW-Grünen hat in Siegburg einen neuen Landesvorstand gewählt sowie grundsätzliche Beschlüsse zur Industriepolitik und zu ländlichen Räumen gefasst.
Als Landesvorsitzende wählten die Delegierten Mona Neubaur mit 77,2 Prozent der Stimmen neu ins Amt. Landesvorsitzender Sven Lehmann wurde mit 94,5 Prozent im Amt bestätigt. “Wir freuen uns sehr über das Vertrauen, das die Partei uns ausgesprochen hat”, erklärten die Vorsitzenden zum Abschluss des Parteitags. “In den nächsten zwei Jahren wollen wir noch mehr Menschen für den grünen Wandel gewinnen”, sagte Mona Neubaur. “Dafür wollen wir ins Land ausschwärmen und das Gespräch mit Akteuren für ökologische und soziale Erneuerung, mit Initiativen, Verbänden, Unternehmen und anderen vor Ort suchen. Wir wollen uns ansehen: Wo passiert die Zukunft von morgen schon heute?”
“Wir wollen Industrie und Wirtschaft umbauen – und zwar so, dass sich Wirtschaften gegen die Umwelt nicht mehr lohnt, dass Produkte die ökologische Wahrheit sprechen und Massentierhaltung beendet wird. Damit möchten wir Menschen für unsere Politik gewinnen”, so Sven Lehmann. “Uns geht es darum, bereits jetzt die Weichen für die Landtagswahl 2017 zu stellen.
Als politische Geschäftsführerin wählten die ca. 260 Delegierten Marianne Weiß aus Bielefeld (80,2%) und als Schatzmeister Wolfgang Rettich aus Bochum (71,2%).
Die weiteren Mitglieder des neuen Landesvorstands sind: Katja Dörner (MdB, Bonn), Gönül Eglence (Essen), Sophie Karow (Düsseldorf), Irene Mihalic (MdB, Gelsenkirchen), Sigrid Beer (MdL, Paderborn), Nathalie Konias (Euskirchen), Ophelia Nick (Wülfrath), Verene Verspohl (Arnsberg), Sven Giegold (MdEP, Düsseldorf), Malte Spitz (Münster), Bruno Jöbkes (Wachtendonk), Janosch Dahmen (Witten), Raoul Rossbach (Herne), Simon Rock (Siegen), Max Derichsweiler (Köln), Maik Babenhauserheide (Enger).
Inhaltlich haben die Grünen NRW ein umfassendes Programm für die ländlichen Räume beschlossen: Wohnortnahe Bildungsangebote, Reduktion des Flächenverbrauchs, eine bessere Versorgung im Alter und bei Krankheit sind einige Kernpunkte des Beschlusses.
In ihrem industriepolitischen Beschluss bekennen sich die Grünen zum Industriestandort NRW. Sie wollen die Industrie ökologischer und damit auch zukunftsfest machen, indem z. B. verstärkt Alternativen zum Rohstoff Öl erforscht und verwendet werden, und insgesamt auf umweltfreundliche Produktionsverfahren und Produkte gesetzt wird. Eine ökologisch-industrielle Revolution bleibt Ziel Grüner Politik – auch um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Neuste Artikel
Zeybek: “Lars Klingbeil plündert den Klimafonds.”
Aus dem Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung geht hervor, dass der Bundesfinanzminister den Kauf von CO2-Zertifikaten aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlen will. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Das ist doch absurd: Mit dem Geld für Klimaschutz bezahlt die Bundesregierung ihr eigenes Versagen im Klimaschutz. Im KTF liegt notwendiges Geld…
Grüne in Verantwortung
NRW belegt den ersten Platz bei der Elektromobilität
In Nordrhein-Westfalen sind rund 412.000 rein batteriebetriebene Pkw zugelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Jede fünfte Neuzulassung ist ein E-Auto. Damit liegt das Land klar über dem Bundesdurchschnitt. „Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen setzen auf saubere Mobilität“ sagt Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. Laut ihr ist das ein Gewinn für…
Grüne in Verantwortung
1000 neue Windräder: NRW ist Vorreiter beim Windenergieausbau in Deutschland
NRW ist bundesweiter Spitzenreiter beim Windkraftausbau: In keinem anderen Bundesland wurden im Jahr 2024 so viele Windenergieanlagen genehmigt wie in Nordrhein-Westfalen. Und auch im Jahr 2025 hält der positive Trend an: Allein im ersten Quartal hat die schwarz-grüne Landesregierung 248 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 1.500 Megawatt genehmigt – das ist fast…
Ähnliche Artikel
Parteitag
Erfolgreicher Landesparteitag: GRÜNE NRW gehen hochmotiviert in heiße Wahlkampfphase
Die GRÜNEN NRW haben am Samstag ihren ersten Landesparteitag unter Corona-Bedingungen durchgeführt. Die 282 Delegierten trafen sich dazu in einer großen Messehalle in Dortmund. Sie wählten Mona Neubaur und Felix Banaszak erneut an die Spitze der Partei. Thematisch beschäftigte sich der Parteitag sowohl mit der Corona-Krise, als auch der NRW-Kommunalwahl am 13. September. Zu Beginn…
Parteitag
GRÜNER Landesparteitag am 15. August in Dortmund
Die Landesdelegiertenkonferenz (Landesparteitag) der GRÜNEN NRW findet am Samstag, 15. August 2020 in den Westfalenhallen, Dortmund statt. Der Landesvorstand hat die Verschiebung des ursprünglich für Anfang Juni geplanten Parteitags jetzt beschlossen. Der Grund: Da jetzt feststeht, dass die Kommunalwahl am 13. September stattfindet, ist der Parteitag zur Vorbereitung und für Listenaufstellungen (Landschaftsverbände und Regionalräte) zwingend…
Corona
GRÜNE NRW verschieben Landesparteitag
Der Landesvorstand der GRÜNEN NRW hat am Abend des 20.04.2020 entschieden, den für den 06. und 07. Juni 2020 in Siegen geplanten Landesparteitag (Landesdelegiertenkonferenz) zu verschieben. Grund hierfür ist die weiterhin angespannte Epidemie-Lage. Diese lässt derzeit nach Ansicht des Landesvorstands keine Versammlung mit knapp 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Landesteilen zu. Wann der Parteitag…