Am zweiten Tag des GRÜNEN Parteitags in Bielefeld stand das Thema Umweltschutz im Mittelpunkt. Mit großer Mehrheit wurde ein Leitantrag des Landesvorstandes beschlossen, der den konsequenten ökologischen Umbau des Industrielandes NRW fordert. Die Landesvorsitzende Mona Neubaur betonte bei der Einbringung des Antrags, dass insbesondere der Schutz natürlicher Ressourcen für die Zukunft der Menschen, aber auch der Wirtschaft in NRW unverzichtbar ist: „Recycling, Wasseraufbereitung, Antriebstechnologien – in all dem sind auch Unternehmen aus NRW führend. NRW hat wie kaum ein anderes Land die Möglichkeit, wirtschaftlich davon zu profitieren, wenn es sich selbst weiter an die Spitze des nachhaltigen Fortschritts bringt. Unsere Umwelt und unsere Wirtschaft werden dadurch zukunftsfähiger und auch unabhängiger.“ Neubaur zeichnet das Bild einer wünschenswerten und gar nicht unrealistischen Welt – mit gut gedämmten Wohnungen, Autos ohne CO2-Ausstoß. „In der Welt von morgen brauchen wir Kohle nur noch, um im Sommer den Grill anzuwerfen.“ Die Anstrengungen im Umweltschutz sind aber auch notwendig, damit sich Vieles nicht ändert, sondern erhalten bleibt: „Wir wollen, dass sich in unserem Land auch zukünftig Fuchs und Feldhase gute Nacht sagen. Dass Kinder in unseren Flüssen und Seen schwimmen lernen können. Dass man warme Sommernächte auf dem Balkon genießen kann.“ Und die Landesvorsitzende stellte klar: „Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Leben bedeuten nicht Beschränkung oder Verzicht, sondern Verantwortung und Vernunft!“
Als prominenter Besuch aus Berlin war der Vorsitzende der GRÜNEN Bundestagsfraktion, Toni Hofreiter, bei der Landesdelegiertenkonferenz zu Gast. Auch er hob in seiner Rede die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz hervor und betonte die Erfolge der fünf GRÜNEN Regierungsjahre in NRW: „Klimaschutz heißt, dass wir aufhören müssen Braunkohle, Steinkohle, Erdöl und am Ende auch Erdgas zu verbrennen. Das alles muss im Boden bleiben. Klimaschutz ist die Abschaffung des Geschäftsmodells für die Erdölkonzerne, die Kohlekonzerne und am Ende auch der Erdgaskonzerne.“ An die Delegierten gewandt sagte er: „Ihr habt mit Garzweiler II gezeigt, wie es geht, ein bestehendes Braunkohleabbaugebiet zurückzubauen.“ Zum Leitantrag machte er weiter deutlich: „Die Aussterbekatastrophe ist das zweite große Problem nach der Klimakatastrophe. Im Moment sterben weltweit so viele Arten aus wie seit 70 Millionen Jahren nicht mehr, die roten Listen werden immer länger. Der Planet braucht keine Rettung – der hat schon andere Dinge überstanden als uns. Was eine Rettung braucht, sind unsere Lebensgrundlagen, insbesondere die Lebensgrundlagen unserer Kinder und Kindeskinder – der zukünftigen Generationen. Umweltpolitik ist nicht alles, aber ohne Lebensgrundlagen und stabile Ökosysteme ist alles andere verdammt wenig.“
Zum Abschluss des Parteitages bekräftigte die Partei ihre Ablehnung der Vorratsdatenspeicherung. Insbesondere kritisieren die GRÜNEN, dass der Gesetzentwurf der Großen Koalition in Berlin „alle Bürger unter Generalverdacht stellt“ und eine „Kampfansage an unsere Grundrechte“ ist. Im Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz heißt es daher: „Eine freiheitliche Demokratie ist mit diesem Vorschlag zur anlasslosen und massenhaften Vorratsdatenspeicherung nicht vereinbar.“
Zuvor hatten die Delegierten bereits die Bundesregierung aufgefordert, sich auf europäischer Ebene für ein angemessen ausgestaltetes Seenotrettungsprogramm einzusetzen und legale Einreisewege für Geflüchtete zu schaffen.
Zum Hintergrund:
Der Landesparteitag der GRÜNEN NRW fand in diesem Jahr am 30./31. Mai in der Stadthalle in Bielefeld statt. 284 Delegierten debattierten unter anderem über die Themen Umweltschutz, Gerechtigkeit und Vielfalt. Die vollständige Tagesordnung des Parteitages sowie die Beschlüsse finden Sie demnächst unter http://bielefeld2015.gruene-ldk.de/programm.
Neuste Artikel
Yazgülü Zeybek: „Wir brauchen ein Update der Schuldenbremse“
In der Debatte um den Bundeshaushalt sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, zu den Äußerungen des Bundesfinanzministers heute im Bayerischen Rundfunk: „Ich habe von Christian Lindner bisher keinen sinnvollen Vorschlag gehört, wie er genügend Geld zusammenbekommen will, um unsere Wirtschaft zukunftsfest zu machen. Uns fehlen 260 Milliarden Euro für Zukunftsinvestitionen, wenn das Karlsruher Urteil…
Yazgülü Zeybek: „Eine fantastische Nachricht für Studierende in NRW und Deutschland“
Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, zur Einigung von Bund und Länder auf ein bundesweit einheitliches solidarisches Semesterticket auf Basis des Deutschlandtickets: „Das ist eine fantastische Nachricht für Studierende in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland. Das rabattierte Deutschlandticket gibt mehr als 700.000 Studierenden in NRW die Sicherheit, sich frei in Deutschland bewegen zu können. Und das…
Yazgülü Zeybek zum Strompreispaket der Bundesregierung
„Robert Habeck und die Bundesregierung schaffen eine Strompreisbrücke für energieintensive Unternehmen und entlasten das gesamte produzierende Gewerbe bei der Stromsteuer, das ist eine gute Nachricht für das Industrieland Nordrhein-Westfalen. Wir Grüne haben uns in den letzten Monaten für einen Industriestrompreis eingesetzt, um unsere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zu unterstützen. Ich begrüße es daher sehr, dass mit dem Zusammenspiel der Maßnahmen nun gezielt energieintensive Unternehmen entlastet werden.“
Ähnliche Artikel
Parteitag
Erfolgreicher Landesparteitag: GRÜNE NRW gehen hochmotiviert in heiße Wahlkampfphase
Die GRÜNEN NRW haben am Samstag ihren ersten Landesparteitag unter Corona-Bedingungen durchgeführt. Die 282 Delegierten trafen sich dazu in einer großen Messehalle in Dortmund. Sie wählten Mona Neubaur und Felix Banaszak erneut an die Spitze der Partei. Thematisch beschäftigte sich der Parteitag sowohl mit der Corona-Krise, als auch der NRW-Kommunalwahl am 13. September. Zu Beginn…
Parteitag
GRÜNER Landesparteitag am 15. August in Dortmund
Die Landesdelegiertenkonferenz (Landesparteitag) der GRÜNEN NRW findet am Samstag, 15. August 2020 in den Westfalenhallen, Dortmund statt. Der Landesvorstand hat die Verschiebung des ursprünglich für Anfang Juni geplanten Parteitags jetzt beschlossen. Der Grund: Da jetzt feststeht, dass die Kommunalwahl am 13. September stattfindet, ist der Parteitag zur Vorbereitung und für Listenaufstellungen (Landschaftsverbände und Regionalräte) zwingend…
Corona
GRÜNE NRW verschieben Landesparteitag
Der Landesvorstand der GRÜNEN NRW hat am Abend des 20.04.2020 entschieden, den für den 06. und 07. Juni 2020 in Siegen geplanten Landesparteitag (Landesdelegiertenkonferenz) zu verschieben. Grund hierfür ist die weiterhin angespannte Epidemie-Lage. Diese lässt derzeit nach Ansicht des Landesvorstands keine Versammlung mit knapp 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Landesteilen zu. Wann der Parteitag…