Mobilität muss umwelt- und klimafreundlich sein, sozial und wirtschaftlich effizient: Mit der Diskussion eines umfassenden Antrags zum Thema Verkehr haben die Grünen NRW am Sonntag ihren Landesparteitag in Neuss fortgesetzt.
Die rund 280 Delegierten stimmten dafür, dass es in NRW künftig nachhaltige Alternativen zum Autoverkehr geben soll.
Der verkehrspolitische Sprecher der grünen Landtagsfraktion, Arndt Klocke, erklärte bei der Einbringung des Leitantrags:
„Die Klimaschutzziele sind nur zu erreichen, wenn wir eine Verkehrspolitik durchsetzen, die verstärkt auf das Fahrrad, den ÖPNV und Car Sharing setzt. Nur im Verkehr gab es bislang keinen Rückgang der Treibhausgase. Wir wollen deshalb eine andere Mobilität möglich machen.“
Zur Diskussion um den Bundesverkehrswegeplan sagte Klocke: „Der Bundesverkehrswegeplan ist aus Grüner Sicht nicht zustimmungsfähig.“
NRW-Umweltminister Johannes Remmel sagte:
„2017 wird die Entscheidung fallen, ob wir bis 2030 eine emissionsfreie Mobilität bekommen. Dafür lohnt es sich zu kämpfen. Auf geht’s!“
Ein Abschied vom Verbrennungsmotor sei auch für die Zukunft des Industriestandorts unerlässlich: „Der Verbrennungsmotor ist das Kohlekraftwerk der Verkehrspolitik. Ich will, dass das sauberste und modernste Auto aus Deutschland kommt“, so der Bundestagsabgeordnete Oliver Krischer.
Konkret werden im beschlossenen Antrag die Stärkung der Schiene und ein Ausbau des ÖPNVs gefordert. Statt des Neubaus von Straßen, soll es Mobilitätsstationen in NRW geben. Diese dienen der Vernetzung der Verkehrsmittel, bieten sicheren Abstellmöglichkeiten, Stromtankstellen und Car-Sharing-Angebote. Die Menschen können in Land und Stadt aus einer Vielzahl von Optionen das bestmögliche Verkehrsmittel für ihre Bedürfnisse wählen. Um den Lärmschutz zu stärken, fordert der Beschluss ein konsequentes Nachtflugverbot.
Den Wortlaut aller Beschlüsse und alle Wahlergebnisse des Parteitags finden Sie unter: http://neuss2016.gruene-ldk.de/beschluesse/
Neuste Artikel
Zeybek: “Lars Klingbeil plündert den Klimafonds.”
Aus dem Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung geht hervor, dass der Bundesfinanzminister den Kauf von CO2-Zertifikaten aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlen will. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Das ist doch absurd: Mit dem Geld für Klimaschutz bezahlt die Bundesregierung ihr eigenes Versagen im Klimaschutz. Im KTF liegt notwendiges Geld…
Grüne in Verantwortung
NRW belegt den ersten Platz bei der Elektromobilität
In Nordrhein-Westfalen sind rund 412.000 rein batteriebetriebene Pkw zugelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Jede fünfte Neuzulassung ist ein E-Auto. Damit liegt das Land klar über dem Bundesdurchschnitt. „Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen setzen auf saubere Mobilität“ sagt Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. Laut ihr ist das ein Gewinn für…
Grüne in Verantwortung
1000 neue Windräder: NRW ist Vorreiter beim Windenergieausbau in Deutschland
NRW ist bundesweiter Spitzenreiter beim Windkraftausbau: In keinem anderen Bundesland wurden im Jahr 2024 so viele Windenergieanlagen genehmigt wie in Nordrhein-Westfalen. Und auch im Jahr 2025 hält der positive Trend an: Allein im ersten Quartal hat die schwarz-grüne Landesregierung 248 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 1.500 Megawatt genehmigt – das ist fast…
Ähnliche Artikel
Landesparteirat
GRÜNE Verkehrswende in NRW – sauber und bezahlbar unterwegs im ganzen Land
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Wir in NRW sind viel unterwegs – zur Arbeit und Ausbildung, in der Freizeit und im Urlaub. Mobil zu sein ist lästige Pflicht und Freude zugleich. Das zeigt sich gerade jetzt in der Corona-Zeit, in der sich viele über wegfallende Wege im Homeoffice freuen, wir aber gleichzeitig die Bewegungsfreiheit…
Mobilität
Verkehr – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Wir Grüne machen das Unterwegssein in unseren Städten, Gemeinden und Kreisen bequem, sicher, stressfrei und für alle bezahlbar. Und gleichzeitig sorgen wir dafür, dass unsere Mobilität nicht weiter das Klima aufheizt, Lärm verursacht und die Luft in unseren Städten verschmutzt. Mobil sein und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz und für saubere Luft leisten – das…
Verkehr
Grüne starten landesweite Kampagne „Rettet das Sozialticket“ – Petition mit über 15.500 Unterschriften
Die Grünen in NRW haben am heutigen Montag eine landesweite Kampagne zum Erhalt des Sozialtickets im Nahverkehr gestartet. Auf Landesebene und vor Ort werden sich Grüne Parteimitglieder für den Erhalt des Tickets einsetzen. Schon in der vergangenen Woche hatte die Partei eine Internet-Petition dazu gestartet – aktuell (Montag, 12 Uhr) haben bereits über 15.000 Menschen unterschrieben. Am Mittwoch wird der Landtag über einen Grünen Eilantrag zum Sozialticket beraten.