Das Kernkraftwerk Tihange besteht aus drei Blöcken, die 1975, 1982 und 1985 ans Netz gegangen sind. Die Geschichte dieser Blöcke ist seither von einer nahezu endlos scheinenden Pannenserie gekennzeichnet. Wir haben für Euch eine Liste der Störfälle erstellt.
- 20.05.17: Tihange 1 schaltet sich nach Störung ab. Ein Wasserfilter außerhalb des nuklearen Bereichs sei schuld, sagte ein Sprecher des Betreibers.
- 19.10.16: INES 1
INES ist die „Internationale Bewertungsskala für nukleare und radiologische Ereignisse“. INES 1 bedeutet: Störung! Abweichung von den zulässigen Bereichen für den sicheren Betrieb der Anlage.
- 30.05.16: INES 1
- 26.05.16: INES 1
- 24.01.16: Ungeplante Notabschaltung wegen defekter Wasserleitung
- 23.02.16: Wasserpumpe defekt. Reaktor wird abgeschaltet
- 18.12.15: Nach einem Brand im nicht-nuklearen Bereich wird Block 1 abgeschaltet.
- 16.09.15: INES 1
- 13.08.15: INES 1
- 08.08.15: Suspendierung von vier Mitarbeitern: Mitarbeiter des AKW Tihange haben mehrfach Sicherheitsregeln ignoriert. Der Vorwurf der Aufsichtsbehörde: „Schlamperei“. Sie zieht vier Angestellte aus dem Verkehr – und verordnet der gesamten Belegschaft eine Nachschulung. Die belgische Atomaufsicht droht laut Nachrichtenagentur Belga zum ersten Mal damit, das AKW Tihange zu schließen.
- 29.07.15: INES 1
- 25.07.15: INES 1
- 14.07.15: INES 1
- 04.05.15: Nach einem Störfall mussten die Überdruckventile im Containmentgebäude des Reaktors Tihange-1 geöffnet und nicht radioaktiver Dampf abgelassen (Venting). Eine weitere Information der Öffentlichkeit erfolgte nicht.
- 27.01.15: INES 1
- 30.11.14: Feuer im Transformator: Eine Explosion mit anschließendem Feuer an einem Transformator außerhalb des nuklearen Bereichs des Block 3, was zu einer Abschaltung führt zu einer Abschaltung.
- 02.07.14: INES 1
- März 2014: Neue Daten zu Rissen: Tihange-2 musste auf behördliche Anordnung erneut heruntergefahren werden. Tests im Studienzentrum für Kernenergie in Mol mit dem ReaktorbehälterMaterial der beiden Reaktoren Doel-3 und Tihange-2 hätten „unerwartete Resultate“ bezüglich mechanischer Resistenz erbracht. Am 23. Februar 2015 wurde öffentlich bekannt, dass die Risse weiter gewachsen sind.
- 18.10.13: INES 1
- 22.05.13: INES 1
- 15.05.13: INES 1
- 19.09.13: INES 1
- Februar 2013: Bombenfund: Auf dem Kraftwerksgelände wird in der Nähe eines Verwaltungsgebäudes eine Weltkriegsbombe entdeckt. Das Verwaltungsgebäude musste evakuiert werden.
- 07.12.12: Defekt an Heizstäben: Eine Gruppe von Heizstäben des Druckhalters von Tihange-1 war außer Funktion. Der Druckhalter mit den integrierten Heizstäben und Sprühsystemen ist relevant, um den notwendigen Druck im Primärkreislauf aufrechterhalten zu können.
- 05.12.11: Probleme das Kühlsystems: Eine nicht näher erläuterten Abweichungen bei Kontrollen des Kühlsystems.
- 10.03.11: INES 1
- 08.11.10: INES 1
- 13.10.10: INES 1
- 04.10.10: Säurehaltiges Wasser läuft in die Maas: 600 Liter säurehaltiges Wasser läuf in die Maas. Laut Angaben des Betreibers Electrabel trat bei dem Unfall kein radioaktives Material aus, die Säure soll sich im Flusswasser schnell neutralisiert haben.
- 19.07.10: INES 1
- 30.06.10: INES 1
- 21.04.10: INES 1
- 31.12.09: INES 1
- 18.12.09: INES 1
- 04.08.09: INES 1
- 20.04.09: INES 1
- 03.09.08: INES 1
- 10.07.08: INES 1
- 28.01.08: INES 1
- 07.01.08: INES 1
- 10.07.07: INES 1
- 28.06.07: INES 1
- 26.04.07: INES 1
Neuste Artikel
GRÜNE NRW: Ford-Köln darf nicht als schwarzes Schaf der Branche bekannt werden
Arbeitnehmervertrerter*innen des Ford-Werkes in Köln und IG Metall befürchten, dass durch geplante Umstrukturierungen an dem Kölner Standort bis zu 3.200 Stellen wegfallen könnten. Tim Achtermeyer, Co-Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, trifft sich am Montag dazu mit Arbeitnehmervertreter*innen und sagt: „Die Entwicklungen bei Ford in Köln gehen uns nah. Die Ungewissheit über den eigenen Arbeitsplatz ist eine…
Energietour – Regional macht Zukunft.
Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch…
Gemeinsam für noch mehr Engagement im Klimaschutz
Zehntausende Menschen demonstrierten bei Lützerath am Samstag friedlich für noch mehr Engagement im Klimaschutz. Wir wissen, dass die Demonstrierenden in Teilen uns adressieren, und wir nehmen das ernst. Besonders in uns werden Hoffnungen beim Klimaschutz gesetzt. Wir arbeiten jeden Tag dafür, diesen Hoffnungen mit der Umsetzung praktischer Politik gerecht zu werden. Dass Lützerath nicht gerettet…
Ähnliche Artikel
Tihange
Armin Laschet: Handeln Sie endlich gegen Bröckelreaktoren!
Armin Laschet darf die Menschen in NRW nicht länger im Stich lassen. Die Uranlieferungen nach Tihange und in andere Bröckelreaktoren müssen gestoppt werden.
Tihange
Keine deutschen Brennelemente für Schrottreaktor Tihange
Aus Deutschland sind in den vergangenen zehn Monaten nach Medienberichten insgesamt 68 Brennelemente in den belgischen Schrottreaktor Tihange geliefert worden. Genehmigt von der SPD-Bundesumweltministerin und der schwarz-roten Bundesregierung.
Tihange
Tihange gehört abgeschaltet – Neubaur: Das Risiko kennt keine Grenzen
Das Risiko kennt keine Grenzen: Am gestrigen Sonntag kam es im Kernkraftwerk Tihange in Belgien zu einem Brand.