Die Grünen in NRW haben am heutigen Montag eine landesweite Kampagne zum Erhalt des Sozialtickets im Nahverkehr gestartet. Auf Landesebene und vor Ort werden sich Grüne Parteimitglieder für den Erhalt des Tickets einsetzen. Schon in der vergangenen Woche hatte die Partei eine Internet-Petition dazu gestartet – aktuell (Montag, 14 Uhr) haben bereits über 15.500 Menschen unterschrieben.
Zum Thema Sozialticket erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„CDU und FDP wollen den Landeszuschuss für das Sozialticket streichen – und gefährden damit massiv die Möglichkeit für 300.000 Menschen in NRW mit Bussen und Bahnen zu fahren. Für Kopfschütteln sorgt auch die Idee, das Geld für den Straßenbau zu verwenden – 3,5 km Straße, mehr kann man für das Geld nicht bauen. Die unsozialen Kürzungen empören viele Menschen, egal ob sie selbst betroffen sind oder nicht. Das zeigen auch die über 15.000 Unterschriften, die unsere vor vier Tagen gestartete Petition zum Erhalt des Sozialtickets bereits jetzt unterstützt haben.
Gleichzeitig erreichen uns von den Grünen vor Ort zahlreiche Hinweise, dass die Abschaffung des Tickets auch in den Städten und Gemeinden die Menschen empört. Wir haben deshalb heute eine landesweite Kampagne gestartet, mit denen wir in den kommenden Wochen auch in den Rathäusern und auf den Marktplätzen in NRW gegen diesen Schritt der sozialen Kälte protestieren werden.
Offenbar hat der Druck auf Ministerpräsident Armin Laschet erste Auswirkungen: Er will jetzt mit Verkehrsverbünden reden. Gleichzeitig verteidigt sein Koalitionspartner die Streichung des Landeszuschusses. Unsere Forderung an Armin Laschet ist klar, das Land muss weiterhin sicherstellen, dass auch ärmere Menschen am sozialen Leben unserer Städte teilhaben können. Die Streichung der Zuschüsse muss schnellstmöglich zurückgenommen werden.“
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…
Ähnliche Artikel
Landesparteirat
GRÜNE Verkehrswende in NRW – sauber und bezahlbar unterwegs im ganzen Land
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Wir in NRW sind viel unterwegs – zur Arbeit und Ausbildung, in der Freizeit und im Urlaub. Mobil zu sein ist lästige Pflicht und Freude zugleich. Das zeigt sich gerade jetzt in der Corona-Zeit, in der sich viele über wegfallende Wege im Homeoffice freuen, wir aber gleichzeitig die Bewegungsfreiheit…
Mobilität
Verkehr – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Wir Grüne machen das Unterwegssein in unseren Städten, Gemeinden und Kreisen bequem, sicher, stressfrei und für alle bezahlbar. Und gleichzeitig sorgen wir dafür, dass unsere Mobilität nicht weiter das Klima aufheizt, Lärm verursacht und die Luft in unseren Städten verschmutzt. Mobil sein und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz und für saubere Luft leisten – das…
Verkehr
E-Mobilität fördern statt milliardenschwerer Subventionen
Der Verbrennungsmotor muss rasch durch Elektromotoren ersetzt werden, sonst kann Deutschland seine Klimaziele auf keinen Fall erreichen. Der von der Bundesregierung beschrittene Weg ist allerdings falsch: