Der Kohleausstieg in Deutschland muss kommen – das haben die Koalitions-Sondierungen in Berlin mehr als deutlich gemacht. Warum der Energie-Konzern RWE dennoch den Hambacher Wald abbaggern will und die schwarz-gelbe Landesregierung das nicht stoppt, versteht niemand. Mona Neubaur und Oliver Krischer appellieren in einem offenen Brief an RWE-Chef Schmitz: Rodungsstopp jetzt!
Unser Brief an RWE-Chef Schmitz im Wortlaut:
Sehr geehrter Herr Dr. Schmitz,
vor dem Verwaltungsgericht Köln haben es RWE und die schwarz-gelbe Landesregierung am heutigen Dienstag abgelehnt, einem vom Richter vorgeschlagenen Vergleich zuzustimmen, der einen Rodungsstopp im Hambacher Wald bewirkt hätte. Diesen Schritt können wir angesichts der aktuellen Entwicklungen in Berlin nicht nachvollziehen. Die Sondierungsgespräche in den letzten vier Wochen haben eindeutig gezeigt, dass es beim Kohleausstieg nicht mehr um das „Ob“, sondern nur noch um das „Wie“ und „Wieviel“ geht. Das hat heute auch der Richter am Verwaltungsgericht deutlich zum Ausdruck gebracht. Damit ist klar: Egal welche Parteien die nächste Bundesregierung bilden werden, es wird erhebliche Auswirkungen auf die Struktur der Stromerzeugung der Rheinischen Braunkohle haben und damit auch natürlich auch auf die benötigten Abbaubereiche der Braunkohle.
Die Abholzung des Hambacher Waldes zur Gewinnung der Braunkohle stößt bei vielen Menschen auf Unverständnis. Es wirkt wie aus der Zeit gefallen, wenn im 21. Jahrhundert ein mehrere Jahrtausende alter, naturnaher Wald brachial zerstört wird, um damit einen Energierohstoff zu gewinnen, dessen Ende bereits eingeleitet ist. Niemand versteht, wie ein Konzern sich mit „Innogy“ ein grünes Image zulegt und mit an der neuen Energiewelt baut, gleichzeitig als RWE aber hunderthektarweise naturnahen Wald unwiederbringlich zerstört.
Noch unverständlicher wäre es, wenn am Ende heute noch vorhandene Waldflächen zerstört, dann aber am Ende infolge der Umsetzung der Vereinbarungen zur Bildung einer Bundesregierung gar nicht mehr zur Gewinnung von Braunkohle in Anspruch genommen werden müssten. Für die verbleibenden Reste des Hambacher Waldes hätte das Züge einer griechischen Tragödie.
Wir haben es begrüßt, dass Sie alle Rodungsarbeiten im Hambacher Wald bis zur Entscheidung des Gerichts ausgesetzt hatten. Wir fordern Sie auf, dass dieses Aussetzen mindestens bis zur Erteilung eines rechtskräftigen Urteils Bestand hat. Selbstverständlich sind die Behauptungen abwegig, Sie wollten mit dem Aussetzen in Wahrheit nur unschöne Bilder vor den Augen der Weltpresse vermeiden, die jüngst zur Weltklimakonferenz COP23 in Bonn weilte. Nein, Sie haben eine richtige Entscheidung getroffen, die, wenn auch nur sehr kurzzeitig, keine weiteren unumkehrbaren Fakten geschaffen hat.
Deshalb appellieren wir an Sie, setzen Sie die Rodungsarbeiten im Hambacher Wald komplett aus und lassen Sie uns gemeinsam daran gehen, den weiteren Abbau im Tagebau Hambach bis zur Bildung einer neuen Bundesregierung so zu reduzieren und umzuplanen, dass die immer noch großartigen Reste des Hambacher Waldes dauerhaft erhalten bleiben können. Nebenbei wäre das auch ein starkes Signal zur Deeskalation und vielleicht sogar zur Lösung eines gesellschaftlichen Großkonfliktes. Es wäre zudem der erste Schritt zu einem geordneten, konsensuellen Ausstieg aus der Braunkohle, dessen Planungssicherheit wir uns im Sinne aller Beteiligten, auch für Ihr Unternehmen und Ihre Beschäftigten wünschen. Ihr Unternehmen hat sich mit der Innogy ja längst darauf eingestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Mona Neubaur, Landesvorsitzende GRÜNE NRW
Oliver Krischer MdB, stellv. Fraktionsvorsitzender
Neuste Artikel
Yazgülü Zeybek: „Eine fantastische Nachricht für Studierende in NRW und Deutschland“
Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, zur Einigung von Bund und Länder auf ein bundesweit einheitliches solidarisches Semesterticket auf Basis des Deutschlandtickets: „Das ist eine fantastische Nachricht für Studierende in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland. Das rabattierte Deutschlandticket gibt mehr als 700.000 Studierenden in NRW die Sicherheit, sich frei in Deutschland bewegen zu können. Und das…
Yazgülü Zeybek zum Strompreispaket der Bundesregierung
„Robert Habeck und die Bundesregierung schaffen eine Strompreisbrücke für energieintensive Unternehmen und entlasten das gesamte produzierende Gewerbe bei der Stromsteuer, das ist eine gute Nachricht für das Industrieland Nordrhein-Westfalen. Wir Grüne haben uns in den letzten Monaten für einen Industriestrompreis eingesetzt, um unsere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zu unterstützen. Ich begrüße es daher sehr, dass mit dem Zusammenspiel der Maßnahmen nun gezielt energieintensive Unternehmen entlastet werden.“
Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer zur MPK
Zu den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz am 07.11.2023 erklärt Yazgülü Zeybek: „Ich begrüße es, dass die Ministerpräsidentenkonferenz sich auf Maßnahmen zur Planungsbeschleunigung geeinigt hat. Wenn Genehmigungsverfahren schneller und flexibler werden, können wir nötige Erneuerungen bei Bau und Infrastruktur zügig angehen und den erheblichen Sanierungsstau abarbeiten. Als Industriestandort müssen wir schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren für die notwendigen Investitionen der Wirtschaft gewährleisten.
Ähnliche Artikel
Hambacher Wald
Neubaur: Die Leitentscheidung ist heute schon von gestern
Zur heute vom Landeskabinett getroffenen neuen Leitentscheidung für das Rheinische Braunkohlerevier erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: „Die Leitentscheidung ist heute schon von gestern. Es gibt keine wesentlichen Verbesserungen gegenüber dem Entwurf. Die Leitentscheidung wird keinen Bestand haben, weil sie konsequenten Klimaschutz unmöglich macht, den sozialen Frieden im Revier vernachlässigt und keine verlässliche Perspektive für den Strukturwandel …
Hambacher Wald
Wir stehen an der Seite der Menschen im Rheinischen Revier und für entschlossenen Klimaschutz
Am Wochenende will RWE weitere Fakten für die Kohleförderung im Tagebau Garzweiler schaffen. Mit der L 277 soll eine gewachsene Straßenverbindung den Baggern weichen und damit ein weiterer Schritt für die Zerstörung der letzten Dörfer und die Vertreibung der dort lebenden Menschen aus ihrer Heimat getan werden. Das ist unverantwortlich, denn die Kohle unter den…
Hambacher Wald
Kohleausstiegsgesetz: Kohleausstieg in Slow Motion. Konzerngeschenke aus Steuermitteln
03. Juli 2020 Zum heute vom Bundestag beschlossenen Kohleausstiegsgesetz erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: „Kohleausstieg in Slow Motion. Konzerngeschenke aus Steuermitteln. Das Schicksal der Menschen im Rheinischen Revier spielte keine Rolle. Das ist das Gegenteil von verantwortlicher Politik. Wir müssen jetzt in ein Grünes Wirtschaftswunder investieren. Mit dem heute beschlossenen Kohleausstiegsgesetz kommt endlich…