Insgesamt 22 Klimagipfel gab es bisher. Vom 6. bis zum 17. November findet in Bonn der 23. statt. Damit Du Dich schonmal vorbereiten kannst, haben wir für Dich die wichtigsten Klimakonferenzen zusammengestellt.
RIO (1992)
Zwar noch kein Klimagipfel, aber hier wurden die Grundlagen für die folgenden Klimakonferenzen geschaffen. In Rio räumten die Konferenz-Teilnehmer*innen zum ersten Mal ein, dass die übermäßigen Treibhausgase und vor allem die CO2-Emissionen ein Problem darstellen. Der durch den Menschen verursachte Klimawandel wurde zum ersten Mal anerkannt.
Die Länder unterschrieben die Klimarahmenkonvention (United Nations Framework Convention on Climate Change, kurz: UNFCCC). Dieses internationale Umweltabkommen ist die völkerrechtliche Grundlage der internationalen Klimaverhandlungen. Es verfolgt das Ziel, eine menschengemachte Störung des Klimasystems der Erde zu verhindern, die globale Erwärmung zu verlangsamen und ihre Folgen zu mildern.
KYOTO (1997)
Ein Meilenstein der internationalen Klimapolitik, denn hier wurde das Kyoto-Protokoll beschlossen. Den Treibhausgasemissionen wurde hier der Kampf angesagt, denn das Protokoll enthielt zum ersten Mal rechtsverbindliche Begrenzungs- und Reduzierungsverpflichtungen für die Industrieländer. Es wurde von 191 Staaten ratifiziert, darunter alle EU-Mitgliedstaaten sowie wichtige Schwellenländer wie Brasilien, China, Indien und Südafrika. Auf der Klimakonferenz legten die Staaten außerdem fest, dass die erste Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls von 2008 bis 2012 dauern soll.
Kopenhagen (2009)
Eine herbe Niederlage. Die Kopenhagener Konferenz sollte als Ergebnis ein Nachfolgeabkommen für das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll bringen. Erreicht wurde jedoch nur die formale Kenntnisnahme des „Copenhagen Accord“, einer nicht rechtsverbindlichen Absichtserklärung zum Klimaschutz.
Paris (2015)
Das Pariser Abkommen ist erstmalig international für alle teilnehmenden Länder bindend. Das Ziel: Die Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad und langfristig sogar 1,5 Grad. Alle fünf Jahre sollen die Ziele mit dem Stand der Wissenschaft verglichen und angepasst werden.
Bonn (2017)
Vom 6. bis zum 17. November findet die COP23 in Bonn statt. Dort werden die Vertragsparteien die Details zur Anwendung des Pariser Abkommens verhandeln. Herauskommen soll dabei ein so genanntes „Regelbuch“, das beim nächsten Klimagipfel Ende 2018 in Polen verabschiedet werden soll. Wir sind gespannt!
COP 23 – Die Weltklimakonferenz.
Eine Themenseite rund um den Weltklimagipfel in Bonn. Hier gibt’s Infos zu Demos, Fakten zum Klimawandel und alles, was das Klimaschützer*innen-Herz begehrt.
Neuste Artikel
Zeybek: “Lars Klingbeil plündert den Klimafonds.”
Aus dem Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung geht hervor, dass der Bundesfinanzminister den Kauf von CO2-Zertifikaten aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlen will. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Das ist doch absurd: Mit dem Geld für Klimaschutz bezahlt die Bundesregierung ihr eigenes Versagen im Klimaschutz. Im KTF liegt notwendiges Geld…
Grüne in Verantwortung
NRW belegt den ersten Platz bei der Elektromobilität
In Nordrhein-Westfalen sind rund 412.000 rein batteriebetriebene Pkw zugelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Jede fünfte Neuzulassung ist ein E-Auto. Damit liegt das Land klar über dem Bundesdurchschnitt. „Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen setzen auf saubere Mobilität“ sagt Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. Laut ihr ist das ein Gewinn für…
Grüne in Verantwortung
1000 neue Windräder: NRW ist Vorreiter beim Windenergieausbau in Deutschland
NRW ist bundesweiter Spitzenreiter beim Windkraftausbau: In keinem anderen Bundesland wurden im Jahr 2024 so viele Windenergieanlagen genehmigt wie in Nordrhein-Westfalen. Und auch im Jahr 2025 hält der positive Trend an: Allein im ersten Quartal hat die schwarz-grüne Landesregierung 248 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 1.500 Megawatt genehmigt – das ist fast…
Ähnliche Artikel
COP23
Was ist die COP?
Du kennst COP bisher nur als englische Abkürzung für Polizist und COP 23 klingt für Dich wie eine geheime Polizeimission? Keine Sorge – in diesem Artikel erfährst Du, was es mit der COP – der jährlich stattfindenden Weltklimakonferenz – auf sich hat. Vom 6. bis zum 17. November findet sie in diesem Jahr in Bonn statt.
COP23
Summer is coming – 5 Fakten zum Klimawandel in NRW
Heiß, heißer, Klimawandel! Der hat in NRW bereits deutliche Spuren hinterlassen. Wir haben für euch 5 Fakten gesammelt, wie sich das Klima schon jetzt spürbar in den letzten Jahrzehnten in NRW verändert hat. Warm anziehen müsst ihr euch nur noch im übertragenen Sinne, Obacht vor Starkregen und Stürmen, die euch umhauen.