Transparenz statt Hinterzimmerdeals: Die Vorsitzende der GRÜNEN NRW, Mona Neubaur, hat am Donnerstag eine Petition an Landesinnenminister Herbert Reul (CDU) übergeben. Knapp 7500 Menschen haben bisher diese Petition unterschrieben.
Die Menschen fordern, dass Reul vollständig Auskunft darüber gibt, welche Absprachen er im Zusammenhang mit der Räumung des Hambacher Waldes mit dem Energiekonzern RWE getroffen hat.
Zur Übergabe erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„Von dieser Petition geht ein klares Signal an Herbert Reul und Ministerpräsident Armin Laschet aus: Tausende Menschen lassen sich nicht länger mit dürftigen Erklärungen und dem scheibchenweisen Eingestehen offensichtlicher Wahrheiten abspeisen. Weiterhin steht der ungeheure Verdacht im Raum, dass die schwarz-gelbe Landesregierung als ‘Erfüllungsgehilfe des Energiekonzerns RWE’ gehandelt hat. Wir fordern weiterhin, dass Herbert Reul diesen Verdacht ausräumt und alle Fakten auf den Tisch legt.
Es stellen sich mindestens folgende Fragen: Wer war an den Gesprächen beteiligt? Was wurde dort besprochen? Welchen Inhalt hatten seine Vier-Augen-Gespräche mit RWE? Wieso hat die Landesregierung eine RWE-nahe Anwaltskanzlei mit Geheim-Gutachten zur Räumung beauftragt? Wir und fast 7500 Unterstützer*innen der Petition erwarten hier dringend Antworten.“
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…
Ähnliche Artikel
Braunkohle
Für die Zukunft des Rheinischen Revier – Vorsorge für Ewigkeitskosten schaffen
Der Kohleverstromung im Rheinischen Revier war über Jahrzehnte Grundlage der wirtschaftlichen Prosperität der gesamten Bundesrepublik. Dank der nordrhein-westfälischen Tagebaue, der Gruben und Schächte hier im Land konnte die Schwer- und Grundstoffindustrie Mitte des letzten Jahrhunderts eine zentrale Säule des deutschen Wirtschaftswunders der 1950er werden. Dieser Erfolg wurde und wird immer noch teuer erkauft – zu…
Braunkohle
Ampel-Koalition strebt Kohleausstieg bis 2030 an: Landesregierung muss in den Dörfern jetzt alle Signale auf Zukunft stellen
AUTORINNENPAPIER Es ist ein riesiger Erfolg für den Klimaschutz und die Menschen in den Dörfern: Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP strebt den Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2030 und den Erhalt aller Dörfer des 3. Umsiedlungsabschnitts am Tagebau Garzweiler II an. Die Landesregierung darf die notwendigen Entscheidungen jetzt nicht länger hinauszögern, sondern muss…
Braunkohle
Hambacher Wald bleibt erhalten – jetzt ist Armin Laschet am Zug
Zum Abschlussbericht der Kohlekommission erklären Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW, und Monika Düker, Vorsitzende der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW: „Mit den Eckpunkten der Kohlekommission ist der Einstieg in den Kohleausstieg bei Abbau und Verstromung schriftlich fixiert. Es ist aber auch nicht mehr, als ein Anfang. Dies ist ein Erfolg und Belohnung für das…