Die Corona-Pandemie zeigt uns, wie wichtig eine gute Gesundheitsversorgung vor Ort ist. Ausreichend Personal in Gesundheitsämtern und hohe Testkapazitäten sind der Schlüssel zur Bekämpfung des Virus. Auch für eine Zeit nach der Pandemie ist klar: Vorsorge und Krisenfestigkeit müssen einen viel höheren Stellenwert bekommen. Unser Gesundheitssystem ist ein Sicherheitsnetz, das sich nicht beliebig wirtschaftlich optimieren lässt. Sein Sinn ist die bestmögliche Gesundheit aller und nicht der größtmögliche Profit.
Wir Grüne stehen für umfassende Gesundheitsversorgung im Stadtteil oder Dorf. Praxen, Apotheken und ambulante Pflegeeinrichtungen sollen gut erreichbar und vernetzt sein. Gerade auf dem Land fehlen Haus-, Kinder- und Fachärzt*innen. Wir Grüne setzen uns dafür ein, die wohnortnahe Versorgung mit Haus- und Fachärzt*innen zu sichern. Unterstützend kann auch die Möglichkeit digitaler Sprechstunden vor allem in ländlichen Regionen eingesetzt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass jede Frau auf die Unterstützung durch Hebammen vor, während und nach einer Geburt zurückgreifen kann.
Jeder Mensch hat das gleiche Recht auf gesunde Lebensbedingungen und umfassende Gesundheitsversorgung. Die Corona-Pandemie zeigt aber, dass sozial benachteiligte Menschen größeren Risiken ausgesetzt sind und nicht den gleichen Zugang zur Gesundheitsversorgung haben. Wir Grüne setzen vor Ort auf Angebote und Hilfen, die direkt bei den Betroffenen ankommen, außerdem auf barrierefreie Kommunikation in mehreren Sprachen und in einfacher Sprache.
Städte, Gemeinden und Kreise können viel für die Gesundheitsförderung und Prävention tun, etwa durch Beratungsangebote, Projekte zur Suchtprävention oder gesundes Mittagessen in Kitas und Schulen. Letztendlich können wir Menschen nur in einem gesunden Umfeld gesund leben. Deshalb kämpfen wir Grüne für saubere Luft, weniger Lärm und ausreichend Räume für Erholung und Bewegung.
[actionnetwork id=14]
Neuste Artikel
Zeybek: “Lars Klingbeil plündert den Klimafonds.”
Aus dem Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung geht hervor, dass der Bundesfinanzminister den Kauf von CO2-Zertifikaten aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlen will. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Das ist doch absurd: Mit dem Geld für Klimaschutz bezahlt die Bundesregierung ihr eigenes Versagen im Klimaschutz. Im KTF liegt notwendiges Geld…
Grüne in Verantwortung
NRW belegt den ersten Platz bei der Elektromobilität
In Nordrhein-Westfalen sind rund 412.000 rein batteriebetriebene Pkw zugelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Jede fünfte Neuzulassung ist ein E-Auto. Damit liegt das Land klar über dem Bundesdurchschnitt. „Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen setzen auf saubere Mobilität“ sagt Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. Laut ihr ist das ein Gewinn für…
Grüne in Verantwortung
1000 neue Windräder: NRW ist Vorreiter beim Windenergieausbau in Deutschland
NRW ist bundesweiter Spitzenreiter beim Windkraftausbau: In keinem anderen Bundesland wurden im Jahr 2024 so viele Windenergieanlagen genehmigt wie in Nordrhein-Westfalen. Und auch im Jahr 2025 hält der positive Trend an: Allein im ersten Quartal hat die schwarz-grüne Landesregierung 248 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 1.500 Megawatt genehmigt – das ist fast…
Ähnliche Artikel
Corona
Vorsorge, Verlässlichkeit und gute Arbeit: Das Gesundheitssystem von morgen gestalten
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Deutschland und NRW haben nach wie vor eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Doch schon vor der Corona-Krise war deutlich, dass wir vieles ändern müssen, damit alle Menschen in unserem Land gut versorgt sind und gleichen Zugang zu Gesundheitsleistungen haben – in allen Wohnorten und…
Gesundheit
GRÜNE NRW zu neuen Öffnungen
Die heute angekündigten Öffnungen wurden beschlossen, obwohl wichtige Bedingungen nicht oder nur teilweise erfüllt sind.
Gesundheit
1500 Euro steuerfrei: GRÜNE NRW fordern Bonuszahlung für Pflegekräfte
Die GRÜNEN NRW fordern in der aktuellen Corona-Krise eine Bonuszahlung für Pflegekräfte in der Alten- und Krankenpflege. Diese sollen steuerfrei einen Bonus von 1500 Euro pro Kopf erhalten.