Zum Ausgang der Landtagswahl in Schleswig-Holstein erklären Mona Neubaur, Spitzenkandidatin und Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW, und Felix Banaszak, Landesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW:
“Daniel Günther, soviel scheint jetzt schon festzustehen, ist der alte und sehr wahrscheinlich auch neue Ministerpräsident Schleswig-Holsteins. Zu seinem Ergebnis gratulieren wir herzlich.
Besonders herzlich wollen wir aber den Grünen in Schleswig-Holstein gratulieren. Sie gehen aus dieser Wahlauseinandersetzung mit einem herausragend guten Ergebnis, dem historisch besten ihrer Geschichte. Das ist ein deutlicher Vertrauensbeweis für zehn Jahre Grüne Regierungsarbeit. Monika Heinold, Aminata Touré und der gesamte Landesverband haben einen inhaltlich starken Wahlkampf geführt, sie haben erfolgreich klar gemacht, warum es Grüne in Verantwortung braucht und dass es einen Unterschied macht, wenn Grüne den Kurs mitbestimmen. Aus der Regierungsbeteiligung heraus Zuwächse in dieser Größenordnung zu erreichen, spricht eine deutliche Sprache: Die Menschen im hohen Norden wollen die Grünen auch zukünftig als gestaltende Kraft in einer künftigen Landesregierung sehen.
Das Ergebnis gibt uns Grünen in NRW noch einmal Schwung für die letzte Wahlkampfwoche. Schleswig-Holstein macht deutlich, dass Grüne mit der Verantwortung, die sie durch die Wählerinnen und Wähler erhalten, gut umgehen. Sie waren der Motor der Landesregierung und sind dafür belohnt worden. Wir werden die noch verbleibenden sieben Tage weiter eigenständig und selbstbewusst für unsere Ideen um Vertrauen werben. Die Botschaft bleibt klar: Wer Grün will, muss Grün wählen.”
Neuste Artikel
GRÜNE NRW fordern Investitionsprogramm für Klimaschutz und Infrastruktur
Zu dem vom Bundestag heute verabschiedeten Finanzpaket sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Es ist gut, dass Union, SPD und Grüne heute im Deutschen Bundestag eine gemeinsame Entscheidung zum Wohle des Landes getroffen haben. Das zeigt: Anders als die Union das im Vorfeld getan hat, stellen die Grünen das Wohl und…
„Der Ministerin Untätigkeit vorzuwerfen, ist einfach nur absurd.“
Zum Vorwurf der NRW-Opposition, die Landesregierung würde nicht genug für den Neubau eines Zwischenlagers in Jülich tun, sagt Tim Achtermeyer: „SPD und FDP kämpfen gerade offenbar verzweifelt um Aufmerksamkeit. Der Ministerin Untätigkeit vorzuwerfen, ist einfach nur absurd. Wir Grüne arbeiten seit Jahren daran, Atomtransporte von Jülich nach Ahaus zu verhindern. Die Ministerin hat im Landeshaushalt…
Tim Achtermeyer zu Robert Habecks Zukunftsagenda
Zu der gestern von Robert Habeck vorgestellten Zukunftsagenda für Deutschland erklärt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Viele Schülerinnen und Schüler trinken in der Schule zu wenig, weil sie sich vor den Sanitärräumen ekeln. Wer einmal eine Schultoilette von innen gesehen hat, weiß, wie groß der Investitionsstau in Deutschland ist. Dass Kinder und Jugendliche in…
Ähnliche Artikel
GRÜNE NRW fordern Investitionsprogramm für Klimaschutz und Infrastruktur
Zu dem vom Bundestag heute verabschiedeten Finanzpaket sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Es ist gut, dass Union, SPD und Grüne heute im Deutschen Bundestag eine gemeinsame Entscheidung zum Wohle des Landes getroffen haben. Das zeigt: Anders als die Union das im Vorfeld getan hat, stellen die Grünen das Wohl und…
„Der Ministerin Untätigkeit vorzuwerfen, ist einfach nur absurd.“
Zum Vorwurf der NRW-Opposition, die Landesregierung würde nicht genug für den Neubau eines Zwischenlagers in Jülich tun, sagt Tim Achtermeyer: „SPD und FDP kämpfen gerade offenbar verzweifelt um Aufmerksamkeit. Der Ministerin Untätigkeit vorzuwerfen, ist einfach nur absurd. Wir Grüne arbeiten seit Jahren daran, Atomtransporte von Jülich nach Ahaus zu verhindern. Die Ministerin hat im Landeshaushalt…
Tim Achtermeyer zu Robert Habecks Zukunftsagenda
Zu der gestern von Robert Habeck vorgestellten Zukunftsagenda für Deutschland erklärt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Viele Schülerinnen und Schüler trinken in der Schule zu wenig, weil sie sich vor den Sanitärräumen ekeln. Wer einmal eine Schultoilette von innen gesehen hat, weiß, wie groß der Investitionsstau in Deutschland ist. Dass Kinder und Jugendliche in…