Beschluss Landesvorstand (beschlossen am 05.04.2025)
Staatliche Leistungen müssen funktionieren – von der digitalen und bürgernahen Verwaltung bis zu Kindergärten und Ganztagsbetreuung. In den Kommunen zeigt sich unmittelbar, ob der Staat seinen Aufgaben hinreichend nachkommt und Bürger*innen verlässliche öffentliche Infrastruktur und soziale Dienstleistungen ermöglicht. Wenn diese Aufgabe gelingt, stärkt dies das Vertrauen der Menschen in die Demokratie. Die Kraft unseres Landes liegt in erster Linie in den Kommunen und bei den Menschen vor Ort.
Viele finanzschwache Kommunen in NRW haben einen Strukturwandel durchgemacht, sitzen bis heute auf hohen Schuldenbergen und stecken angesichts drückender Zinsen in einem Teufelskreis. Die Lage spitzt sich durch die Wirtschaftslage und immer mehr Aufgaben weiter zu. In NRW droht in den nächsten Jahren, vielen Kommunen durch die finanziellen Engpässe immer mehr in die Haushaltssicherung zu fallen, viele Kommunen sind bereits von ihr betroffen.
Die NRW-Landesregierung sorgt mit ihrer Altschuldenlösungen dafür, die am stärksten belasteten Kommunen vor der Not zu entlasten. Das ist gerade in Zeiten von finanziell angespannten Kassen nicht nur eine Kraftanstrengung, sondern auch grundsätzlich historisch und ein klares Bekenntnis für die Kommunen in diesem Land! Doch klar ist: Die NRW-Lösung reicht nicht aus und kann nur ein erster Schritt für unsere Städte und Gemeinden darstellen.
Der Bund muss seiner Rolle gerecht werden
Der Bund darf sich nun nicht ausruhen und muss endlich seinen versprochenen Beitrag zur kommunalen Konsolidierung der Haushalte beitragen. Schon die Ampel-Regierung hatte in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, eine Altschuldenlösung zu finden. Corona, Kriege, eine schleppende Wirtschaftslage, nicht zeitgemäße Fiskalregeln, das Blockieren der FDP, sowie das Wegducken der SPD haben am Ende dazu geführt, dass dieses Versprechen nicht eingehalten wurde.
Unsere Kommunen übernehmen immer mehr Pflichtaufgaben, die Pandemie, die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, steigende Kosten durch neue Tarifabschlüsse und höhere Preise in allen Segmenten führen dazu, dass viele Kommunen die Daseinsvorsorge nicht länger in dem Umfang leisten können, wie es für die Menschen in unserem Land nötig ist.
Die neue Bundesregierung darf sich deshalb nicht hinter der Landesregierung verstecken. Die SPD darf sich nicht weiter wegducken, wie sie es in der alten Bundesregierung getan hat und die Bundes-CDU, allen voran Friedrich Merz, muss sich zu den Problemen vor Ort bekennen. Es braucht endlich eine vom Bund mit dem Land getragene Altschuldenlösung und eine Neuaufstellung der finanziellen Unterstützungen unserer Kommunen.
Damit die Kommunen Ihren Aufgaben in Zukunft gerecht werden können, braucht es pragmatische und gute Lösungen. Wir GRÜNE NRW fordern daher:
- Eine Beteiligung des Bundes an der Altschuldenlösung unserer Kommunen
- Aufgaben die Kommunen übertragen wurden, wie beispielsweise der Rettungsdienst, Jugendsozialarbeit, die Unterbringung und Integration von Geflüchteten müssen von Bund und Land getragen werden
Neuste Artikel
“Die neuen Zahlen zeigen: Der Kohleausstieg in NRW wird Realität”
Das Statistische Landesamt hat heute mitgeteilt, dass der Anteil von Kohle an der Stromeinspeisung in Nordrhein-Westfalen auf ein Rekordtief gesunken ist. Der Anteil von Kohlestrom ist demnach im Vergleich zum Jahr 2018 um knapp 23 Prozentpunkte zurückgegangen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, erklärt: „Mit jedem Tag sinkt die Abhängigkeit Nordrhein-Westfalens vom Kohlestrom. Die neuen…
GRÜNE NRW zu den Äußerungen von Julia Klöckner in der BILD
Zu den Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zur politischen Rolle der christlichen Kirchen in der BILD sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Julia Klöckner offenbart mit ihren Äußerungen ein fragwürdiges Verhältnis zu einem zentralen Grundsatz zwischen Staat und Kirche. Sie hat diesen Teil der Verfassung entweder nicht verstanden oder sie nimmt ihn nicht ernst….
Soundingboard Stadtplanung
Soundingboard zum Thema Nachhaltige Stadtplanung am 31. März 2025
Beim siebten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 31. März 2025 stand das Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft traten unter der Moderation der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden widmeten sich der zentralen Frage, wie eine nachhaltige Stadtplanung der Erreichung…
Ähnliche Artikel
LaVo-Beschluss
Freien Welthandel schützen: Trumps Zollpolitik verlangt nach einer gemeinsamen, europäischen Antwort
Beschluss des Landesvorstandes vom 5. April 2025 Am 2. April 2025 hat die Trump-Administration massive Zölle auf sämtliche Einfuhren in die USA aus fast allen Staaten angekündigt. Dies ist eine schlechte Nachricht für die Menschen in den USA, die steigende Preise erleben werden, genauso wie für uns hier in Europa und Nordrhein-Westfalen, die wir uns…
LaVo-Beschluss
Solingen mahnt uns: Klare Kante gegen Islamismus – Freiheit und Zivilgesellschaft schützen
Der Terroranschlag in Solingen und der schreckliche Angriff in Mannheim haben uns schmerzhaft die Gefahren vor Augen geführt, denen unsere Gesellschaft durch den Islamismus ausgesetzt ist. Der Anschlag in Solingen riss drei Menschen aus dem Leben, acht weitere wurden schwer verletzt. Sie alle kamen, um das 650-jährige Bestehen der Stadt Solingen zu feiern. Martialische…
Kommunales
Beschluss des Landesvorstands: Schutz und Unterstützung für Kommunalpolitiker*innen
Kommunalpolitiker*innen engagieren sich für Belange, die uns alle direkt angehen – die meisten von ihnen ehrenamtlich. Sie kümmern sich gemeinsam mit Bürger*innen darum, dass ein Spielplatz saniert wird, entscheiden über die städtischen Finanzen, entwickeln konkrete Klimaschutzprojekte, arbeiten sich für uns alle in komplexe Bebauungspläne ein oder beraten bis spät abends über die Busversorgung ihres Dorfes….