Unabhängig wollen wir auch im Alter sein. Aber wie können wir als Gesellschaft auch älteren Menschen ein gutes selbstbestimmtes Leben ermöglichen? Das sind unsere Ideen:
Wir leben immer gesünder und werden dadurch auch zum Glück immer älter und leben länger. Dadurch ist es aber auch wichtig neue Ansätze und Lösungen zu finden, um ältere und pflegebedürftige Menschen versorgen zu können.
Altersarmut und unzureichende Pflege sind dabei Sorgen und Ängste, die Einige umtreiben.
Gemeinsam im Quartier leben

Unser Vorsitzender Felix Banaszak im Gespräch mit Jung und Alt.
Viele der Probleme lassen sich durch eine vorausschauende Quartierspolitik lösen: Wir wollen bezahlbaren, barrierefreien Wohnraum schaffen für ein Viertel, in dem sich alle Generationen wohlfühlen. Und so in Stadtteilen und Dörfern ein Miteinander und kein Nebeneinander zu
ermöglichen. Dafür unterstützen wir Initiativen vor Ort, bei denen sich die Menschen gegenseitig helfen.
Durch ein Vorkaufsrecht für Kommunen wollen wir diesen die Werkzeuge in die Hand geben, Stadtteile zu entwickeln in denen wir gerne einkaufen, zur Schule gehen, ein Bier trinken gehen, alt werden. In den Stadtteilen und Dörfern muss alles durch kurze Wege vernetzt und gut zu erreichen sein. Außerdem ist nicht nur die Zusammenarbeit von Nachbarn untereinander wichtig, auch Einrichtungen, wie Krankenhäuser und Arztpraxen müssen im Quartier zusammenarbeiten. Indem wir lebenswerte und bezahlbare Quartiere schaffen, verhindern wir, dass Ältere aus ihrem Wohnumfeld raus an die Stadtränder gedrängt werden und sich einsam und ausgeschlossen fühlen.
Freizeit darf kein Luxus sein
Damit alte Menschen aktiv am Leben teilnehmen können, müssen wir Angebote – wie Vergünstigungen im Kultur- und Freizeitbereich – schaffen. Damit der Kinobesuch kein Luxus wird! Aktiv sein bedeutet aber auch mobil sein: Deswegen fordern wir einen Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel. Busse und Bahnen müssen auch auf dem Land bezahlbar, barrierefrei und zuverlässig werden.

Im Quartier können sich die Menschen gegenseitig unter die Arme greifen, aber ab einem gewissen Punkt brauchen Menschen Pflege. Um zu verhindern, dass ihre Pflegebedürftigkeit zwischen ihnen und ihrem gewohnten Leben steht, fordern wir mehr ambulante Pflegeangebote direkt im Quartier. Dafür müssen Arztpraxen, Pflegedienste und Krankenhäuser besser zusammenarbeiten und ein Netz an Hilfsangeboten schaffen, durch das niemand durchfällt.
Altenpolitik: Pflege neu denken
Wichtig ist Pflege neu zu denken. Und auf die Bedürfnisse von heute auszurichten. Wie es uns in der Vergangenheit schon erfolgreich gelungen ist, wollen wir auch in Zukunft für mehr Auszubildende im Bereich der Pflege sorgen. Damit diese auch bestmöglich ausgebildet sind, wollen wir die Ausbildung erweitern und die neuen Auszubildenden so für neue Probleme und Fragen – zum Beispiel im Umgang mit Traumata – sensibilisieren. Zudem ist es wichtig mit der Zeit zu gehen und die Digitalisierung an sinnvollen Stellen einzusetzen und so von ihren Vorteilen – zum Beispiel durch den Einsatz von Pflegerobotern – zu profitieren.

Für bezahlbare, bedarfsgerechte Pflege muss sich die Pflegeversicherung als Ganzes verändern. Deshalb wollen wir Eigenanteile senken und die Pflege- und Krankenversicherung zu einer Bürgerversicherung umwandeln, in die jede*r einzahlt und von der jede*r profitiert.
In Würde alt werden
Bezahlbare Pflege geht Hand in Hand mit gerechten Renten. Schon jetzt fordern wir deshalb faire Löhne für die Arbeitnehmer*innen in unserem Land sowie eine Alterssicherung, so dass jede*r in Würde alt werden kann.
Grün ist füreinander da sein.
Neuste Artikel
Soundingboard Stadtplanung
Soundingboard zum Thema Nachhaltige Stadtplanung am 31. März 2025
Beim siebten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 31. März 2025 stand das Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft traten unter der Moderation der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden widmeten sich der zentralen Frage, wie eine nachhaltige Stadtplanung der Erreichung…
LaVo-Beschluss
Freien Welthandel schützen: Trumps Zollpolitik verlangt nach einer gemeinsamen, europäischen Antwort
Beschluss des Landesvorstandes vom 5. April 2025 Am 2. April 2025 hat die Trump-Administration massive Zölle auf sämtliche Einfuhren in die USA aus fast allen Staaten angekündigt. Dies ist eine schlechte Nachricht für die Menschen in den USA, die steigende Preise erleben werden, genauso wie für uns hier in Europa und Nordrhein-Westfalen, die wir uns…
GRÜNE NRW: “Desaströse Nachricht für den Klimaschutz”
Zur Vorstellung des Koalitionsvertrages von Union und SPD heute in Berlin sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Die Einigung von Union und SPD ist eine desaströse Nachricht für den Klimaschutz. Union und SPD reißen mit dem Hintern ein, was wir Grünen in den vergangenen Jahren aufgebaut haben. Während aktuell eine Dürre…
Ähnliche Artikel
Corona
Heute das Morgen in NRW gestalten
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz, 15. August 2020, Dortmund Den Beschluss hier als pdf downloaden Die Corona-Pandemie beherrscht seit Monaten den Alltag in Nordrhein-Westfalen. Hier fand einer der ersten großen Ausbrüche statt. Fast 50.000 Menschen haben sich bisher mit dem Corona-Virus infiziert und über 1.700 Menschen sind in diesem Zusammenhang verstorben. Monatelang konnten Kinder nicht in die…
Solidarität
Sozialpolitik – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Die Corona-Krise führt uns die Lücken unseres Sozialsystems deutlich vor Augen. Die Krise betrifft uns alle, aber manche betrifft sie mehr als andere: die Verletzlichen, die ohne finanzielle Mittel in der Hinterhand und die ohne soziales Netz. Wir Grüne stehen für eine Politik der Solidarität. Unsere Städte und Gemeinden sind für alle Menschen da, die…
Alter
Leben im Alter – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Wir leben – zum Glück – immer länger. Jeder fünfte Mensch in NRW ist über 65 Jahre alt – Tendenz steigend. Wir Grüne setzen uns für konkrete Maßnahmen ein, damit jeder Mensch selbstbestimmt und in Würde alt werden kann, bei bestmöglicher Gesundheit und aktiver Teilhabe an der Gesellschaft. Kommunen können viel dazu beitragen. Indem sie…