Zu den Kommunalwahlen in NRW erklären Mona Neubaur und Felix Banaszak, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„Nach den ersten Hochrechnungen liegen die GRÜNEN bei der Kommunalwahl bei über 19 Prozent* landesweit. Das ist ein fantastisches Ergebnis für uns. Grüne Themen, die wir in den Vordergrund gestellt haben – Klimaschutz, Verkehrswende, mehr Platz für’s Fahrrad, Zusammenhalt in einer weltoffenen Gesellschaft – haben diese Wahl klar entschieden.
Damit setzt sich der Trend der Europawahl fort: Viele Menschen wollen, dass an Grünen Inhalten kein Weg mehr vorbei führt. Wir werden jetzt alles dafür geben, dass wir an so vielen Stellen wie möglich verantwortlich mitgestalten, damit unsere Themen – Verkehrswende, mehr Klimaschutz, Zusammenhalt statt Spaltung, bezahlbares Wohnen – in den nächsten Jahren richtig vorankommen. Wir haben diese Zukunftsthemen in den Mittelpunkt gestellt. Diesen Kurs bestätigen die sensationellen Zahlen unter den Jung- und Erstwählern.
In der Coronakrise haben diese Themen nicht an Bedeutung verloren – das Gegenteil ist der Fall. Im Wahlkampf ist vielerorts deutlich geworden: Gerade wegen Corona denken Viele erst recht und ganz grundsätzlich über die Zukunft nach. Über die „neue Normalität“, in der wir leben, arbeiten und lernen wollen. Und sehr viele Menschen haben mit uns Grünen für einen neuen Aufbruch, einen Wandel gestimmt. Ein riesiges Vertrauen, das wir mit Respekt annehmen.
Dieses Ergebnis bei der Kommunalwahl zu erreichen, das war für uns alles andere als selbstverständlich. Gegenüber dem letzten Ergebnis von 2014 haben wir uns sehr deutlich gesteigert. Das ist das Ergebnis harter Arbeit von aktuell über 21.000 Grünen im Land. Ihnen gilt unser erster großer Dank.“
*Landesweites Endergebnis: 20%
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…
Ähnliche Artikel
Kommunalwahlen 2020
Historischer Erfolg: Erstmals GRÜNE Oberbürgermeister*innen in NRW!
Das Ergebnis der heutigen Stichwahlen ist historisch. Erstmals stellen die GRÜNEN in NRW Oberbürgermeister*innen.
Corona
Heute das Morgen in NRW gestalten
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz, 15. August 2020, Dortmund Den Beschluss hier als pdf downloaden Die Corona-Pandemie beherrscht seit Monaten den Alltag in Nordrhein-Westfalen. Hier fand einer der ersten großen Ausbrüche statt. Fast 50.000 Menschen haben sich bisher mit dem Corona-Virus infiziert und über 1.700 Menschen sind in diesem Zusammenhang verstorben. Monatelang konnten Kinder nicht in die…
Kommunales
Beschluss des Landesvorstands: Schutz und Unterstützung für Kommunalpolitiker*innen
Kommunalpolitiker*innen engagieren sich für Belange, die uns alle direkt angehen – die meisten von ihnen ehrenamtlich. Sie kümmern sich gemeinsam mit Bürger*innen darum, dass ein Spielplatz saniert wird, entscheiden über die städtischen Finanzen, entwickeln konkrete Klimaschutzprojekte, arbeiten sich für uns alle in komplexe Bebauungspläne ein oder beraten bis spät abends über die Busversorgung ihres Dorfes….