Die Corona-Lage spitzt sich täglich besorgniserregend zu. Die Landesregierung darf sich nicht weiter hinter dem Bund verstecken, sondern muss jetzt schnell Corona-Schutzmaßnahmen einleiten, um die Lage wieder beherrschbar zu machen. Vor diesem Hintergrund haben die GRÜNEN NRW einen 10-Punkte-Plan mit konkreten Maßnahmen entwickelt. Sie finden ihn hier.
Dazu erklären Mona Neubaur, Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW, und Verena Schäffer, Vorsitzende der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
Mona Neubaur: „Wir erleben aktuell die wahrscheinlich schlimmste Phase dieser Pandemie – möglicherweise war es in den letzten fast zwei Jahren nie drängender, klare Maßnahmen zu ergreifen. Das nahezu ungebremste Wachstum bei den Neuinfektionen und eine möglicherweise noch gefährlichere Virusvariante macht pauschale Antworten leider unumgänglich. Wir stecken inmitten eines Wettlaufs zwischen Lernfähigkeit, Geschwindigkeit, Entschlossenheit und einer zunehmenden Corona-Dynamik – und aktuell liegt das Virus vorne. Alles was geeignet ist, die Impfquote zu erhöhen und Kontakte zu vermeiden, muss jetzt diskutiert werden. Die Landesregierung ist jetzt dringend gefordert. Wir erwarten, dass sie das ihr zur Verfügung stehende Instrumentarium voll ausschöpft. Andernfalls laufen wir sehenden Auges in eine Adventszeit, die düsterer nicht sein könnte.“
Verena Schäffer: „Die extrem angespannte Corona-Lage duldet kein Zögern mehr. Denn die Geschichte wiederholt sich: Die Inzidenzen steigen auf immer neue Höchststände, die Krankenhäuser und dort vor allem die Intensivstationen arbeiten bereits vielerorts an der Belastungsgrenze, und die Impfkampagne kommt nicht in Fahrt. Und nicht nur das wiederholt sich: Auch die Landesregierung droht dieselben Fehler zu machen, die sie bereits mehrfach in der Pandemie gemacht hat, indem sie wichtige und nötige Maßnahmen zu spät, zu konzeptlos oder gar nicht umsetzt. Damit muss Schluss sein. Die Landesregierung darf nicht bis zur nächsten MPK warten, sondern muss jetzt sofort handeln. Wir schlagen daher einen Zehn-Punkte-Plan vor. Zu den Maßnahmen gehört: Öffentliche Veranstaltungen im Innenraum untersagen, konsequent 2Gplus im Freizeitbereich einführen und den Krisenstab der Landesregierung endlich einzuberufen. Bei den aktuellen Entwicklungen ist insbesondere die Ausbreitung der neuen Omikron-Variante besorgniserregend. Deshalb gehört zu den Ad-hoc-Maßnahmen, dass alle positiven Tests auf Virus-Mutationen untersucht werden müssen. Nur mit der schnellen, konsequenten Umsetzung dieser Maßnahmen kann es uns gelingen, die vierte Corona-Welle zu brechen – insbesondere, damit die Beschäftigten im Gesundheitsbereich sowie Kinder, Jugendliche und Familien nicht wieder die Hauptleidtragenden dieser Pandemie sind.“
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…
Ähnliche Artikel
Corona
Anforderungen an ein zeitgemäßes Pandemiemanagement – Ein Impulspapier von Mona Neubaur
Nach rund zwei Jahren Pandemie sind die Menschen den Krisenmodus müde, haben in Teilen das Vertrauen in die Lösungskompetenz der Politik verloren und sehnen sich nach einer Normalität, die für Viele kaum mehr ist als eine verblasste Erinnerung. In dieser Mischung liegt nicht nur eine gesellschaftliche Sprengkraft, die es zu entschärfen gilt. Die Menschen in…
Corona
Omikron verlangt unmittelbares Handeln
Zu den heutigen Beschlüssen von Bund und Ländern vom 21. Dezember erklärt Mona Neubaur, Spitzenkandidatin und Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW: „Mit der Omikron-Variante werden wir zeitnah mit einer extrem herausfordernden Situation in allen Bereichen konfrontiert sein – sei es gesundheitlich, gesellschaftlich oder wirtschaftlich. Wollen wir massive Störungen unserer kritischen Infrastruktur abwenden, muss umgehend gehandelt werden….
Corona
Neubaur/Paul zum Ausgang der Ministerpräsident*innenkonferenz
Bund und Länder haben angesichts der rasant steigenden Infektionszahlen gestern weitere Maßnahmen zum Infektionsschutz beschlossen. Hierzu erklären Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW und Josefine Paul, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Landtag NRW: „Wir blicken mit großer Sorge auf die stark ansteigenden Zahlen bei den Corona-Infektionen und Hospitalisierungen. Die Lage ist extrem ernst – und das ist sie…