Die NRW-Landesregierung hat eine Mehrheit gegen einen Antrag aus Baden-Württemberg organisiert, nach dem die Lieferung von Brennelementen aus Gronau nach Tihange und in andere grenznahe Reaktoren gestoppt werden könnten.
Zum Verhalten des Ministerpräsidenten im Bundesrat beim Thema Tihange erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„Armin Laschet darf die Menschen in NRW nicht länger im Stich lassen – gerade jene in seiner Heimatregion rund um Aachen. Der Antrag aus dem grün-schwarz regierten Baden-Württemberg zeigte einen konkreten Weg auf, wie die Lieferung von Brennelementen aus der Urenco-Atomfabrik Gronau (NRW) zu den Bröckelreaktoren in Belgien und in anderen grenznahen Regionen gestoppt werden können.
Jetzt ist NRW-Ministerpräsident Armin Laschet gefordert, sich auf dieser Basis für eine Lösung einzusetzen. Wenn er sich bei dem Thema weiter wegduckt, erweist er sich beim Thema Tihange als Sprücheklopfer.“
Neuste Artikel
Grundsatzprogramm
Neue Zeiten, neue Antworten – GRÜNE NRW diskutieren Grundsatzprogramm
Engagierte Diskussionen und neue Gedanken – in Dortmund haben am Sonntag rund 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen über das neue Grundsatzprogramm der GRÜNEN beraten.
Bundesdelegiertenkonferenz
Ein erfolgreicher Parteitag für NRW
Die GRÜNEN NRW ziehen ein positives Fazits des Bundesparteitags in Bielefeld. Sowohl inhaltlich, als auch personell hat der Parteitag wichtige Weichen für NRW gestellt. Insbesondere der am Sonntag verabschiedete Leitantrag zu Wirtschaft und Klima setzt wichtige Signale für das Industrie- und Mittelstandsland NRW. Er zeigt den Weg auf, in Richtung einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft. Dazu sagte die…
Landtagswahlen
Demokratische Parteien sind gefordert
Zu den heutigen Wahlen erklären Mona Neubaur und Felix Banaszak, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: „Das Thüringer Wahlergebnis stellt alle demokratischen Parteien vor sehr große Herausforderungen. Neben dem nicht zufriedenstellenden Grünen Ergebnis beschäftigt uns vor allem die Frage, wie die dortigen Parteien mit dem Ergebnis umgehen. Die Wählerinnen und Wähler haben dem Ministerpräsidenten einen klaren Regierungsauftrag…
Ähnliche Artikel
Tihange
Liste der Störfälle
Das Kernkraftwerk Tihange besteht aus drei Blöcken, die 1975, 1982 und 1985 ans Netz gegangen sind. Die Geschichte dieser Blöcke ist seither von einer nahezu endlos scheinenden Pannenserie gekennzeichnet. Wir haben für Euch eine Liste der Störungen erstellt.
Tihange
Keine deutschen Brennelemente für Schrottreaktor Tihange
Aus Deutschland sind in den vergangenen zehn Monaten nach Medienberichten insgesamt 68 Brennelemente in den belgischen Schrottreaktor Tihange geliefert worden. Genehmigt von der SPD-Bundesumweltministerin und der schwarz-roten Bundesregierung.
Tihange
Tihange gehört abgeschaltet – Neubaur: Das Risiko kennt keine Grenzen
Das Risiko kennt keine Grenzen: Am gestrigen Sonntag kam es im Kernkraftwerk Tihange in Belgien zu einem Brand.