Zum Beschluss des Grünen Länderrats (kleiner Bundesparteitag), Sondierungsgespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung aufzunehmen, erklären Mona Neubaur und Sven Lehmann, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
“Wir begrüßen den Beschluss des Länderrats, Sondierungsgespräche aufzunehmen. Diese Gespräche sind ergebnisoffen. Wir nehmen die Verantwortung, mit dem Wählervotum konstruktiv umzugehen, an. Unsere Wählerinnen und Wähler wollen verbindlichen Klimaschutz, emissionsfreie Mobilität, soziale Gerechtigkeit in Deutschland, Europa und Welt und Menschenrechte und Humanität in der Flüchtlingspolitik.
In Sondierungsgesprächen muss geklärt werden, ob mit CDU, CSU und FDP substanzielle Fortschritte und verbindliche Verabredungen in diesen Kernbereichen möglich sind. Es gibt weder einen Automatismus zu einer Zusammenarbeit, noch ist diese alternativlos.
Die GRÜNEN NRW sind – auch personell – eng in die Sondierungsgruppe eingebunden. Eine progressive Regierung liegt im Interesse der Menschen auch in NRW. Der sozialverträgliche Ausstieg aus der Braunkohle ist gerade bei uns ein zentrales Thema und als Bundesland, in dem in 31 Städten die Grenzwerte für gefährliche Stickoxide überschritten werden, ist der Einstieg in eine emissionsfreie Mobilität und ein Ende des Verbrennungsmotor entscheidend. Die soziale Spaltung schreitet in vielen Städten voran – mehr soziale Gerechtigkeit und eine auskömmliche Finanzausstattung unserer Kommunen ist deshalb gerade bei uns von hoher Bedeutung.”
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…
Ähnliche Artikel
Bundestagswahl 2017
Ein Signal für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit
Aus einer sehr schwierigen Ausgangslage haben die Grünen NRW ein gutes Ergebnis erreicht. Die Wählerinnen und Wähler in NRW haben ein Signal für mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gesendet.