Auf ihrer Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) am Wochenende debattierten die Grünen konstruktiv und zukunftsgerichtet über die Themen Freiheit, Flüchtlingspolitik und Europäische Friedensordnung. Daneben standen mit den anstehenden Freihandelsabkommen, der geplanten LKW-Maut und Fracking gleich mehrere Themen mit großer Relevanz auch für Nordrhein-Westfalen auf der Tagesordnung. Die Landesvorsitzenden Mona Neubaur und Sven Lehmann bewerteten die Ergebnisse des Parteitags positiv.
Sven Lehmann:
“Wir haben bei unserem Parteitag noch einmal klar gestellt: Das EU-Freihandelsabkommen mit Kanada muss nachverhandelt werden. Eine Zustimmung zu einem Abkommen, das demokratisch legitimierte Beschlüsse durch private Schiedsgerichte angreift, wird es mit uns Grünen in NRW nicht geben. Zudem besteht das Risiko, dass über das Abkommen Verbraucher- und Umweltstandards aufgeweicht werden und eine Aushöhlung der Daseinsvorsorge erzwungen wird. Akzeptieren wir diese Regelungen, werden wir dieselben Punkte auch im TTIP-Abkommen mit den USA wiederfinden. Wir erwarten von der Bundesregierung, dass sie sich aktiv und entschlossen für Änderungen an den Abkommen einsetzt. Es reicht nicht aus, hinter vorgehaltener Hand leise Zweifel zu äußern. Wir werden die kritische Öffentlichkeit in NRW und ganz Europa weiter unterstützen.”
Mona Neubaur:
“Gerade in NRW merken wir, dass unsere Verkehrsinfrastruktur in einem schlechten Zustand ist. LKWs sind zu 95% für Verfall und Verschleiß unserer Straßen, Autobahnen und Brücken verantwortlich. Deshalb wollen wir eine Ausweitung der LKW-Maut auf LKWs ab 3,5 t für alle Straßen. Zudem haben wir kein Verständnis dafür, dass sie Bundesregierung den unvorteilhaften Vertrag mit Toll-Collect verlängern will, obwohl sie im eigenen Koalitionsvertrag noch von einer Neuausschreibung spricht. Hier wird Geld verbannt. Statt die Kosten verursachergerecht weiterzugeben, planen Dobrindt und Co lieber CSU-Wegezoll für Ausländer. Die Grünen lehnen die PKW-Maut ab.”
Zudem haben die Grünen mit einem Parteitagsbeschluss zum Thema Fracking deutlich gemacht, dass sie im Gegensatz zur Bundesregierung nicht bereit sind, den Einsatz einer Technik zu erlauben, deren Gefahren für Mensch und Umwelt nicht erforscht sind. Dieser Beschluss stärkt noch einmal die Haltung der rot-grünen Koalition in NRW, auch gegenüber aktuellen Bestrebungen innerhalb der Bundesregierung.
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zum Landesantidiskriminierungsgesetz
Stand: 5. November 2025 Gesetzentwurf für ein Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) vorgelegt Die Landesregierung hat Anfang November einen Gesetzesentwurf zum Schutz vor Diskriminierung im öffentlichen Raum vorgelegt. Mit dem Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) schützt das federführende Ministerium für Gleichstellung unter Ministerin Josefine Paul Menschen, die Diskriminierung von staatlichen Stellen und Behörden des Landes erfahren. In Zeiten zunehmender Diskriminierung in…
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Ähnliche Artikel
Parteitag
Erfolgreicher Landesparteitag: GRÜNE NRW gehen hochmotiviert in heiße Wahlkampfphase
Die GRÜNEN NRW haben am Samstag ihren ersten Landesparteitag unter Corona-Bedingungen durchgeführt. Die 282 Delegierten trafen sich dazu in einer großen Messehalle in Dortmund. Sie wählten Mona Neubaur und Felix Banaszak erneut an die Spitze der Partei. Thematisch beschäftigte sich der Parteitag sowohl mit der Corona-Krise, als auch der NRW-Kommunalwahl am 13. September. Zu Beginn…
Parteitag
GRÜNER Landesparteitag am 15. August in Dortmund
Die Landesdelegiertenkonferenz (Landesparteitag) der GRÜNEN NRW findet am Samstag, 15. August 2020 in den Westfalenhallen, Dortmund statt. Der Landesvorstand hat die Verschiebung des ursprünglich für Anfang Juni geplanten Parteitags jetzt beschlossen. Der Grund: Da jetzt feststeht, dass die Kommunalwahl am 13. September stattfindet, ist der Parteitag zur Vorbereitung und für Listenaufstellungen (Landschaftsverbände und Regionalräte) zwingend…
Corona
GRÜNE NRW verschieben Landesparteitag
Der Landesvorstand der GRÜNEN NRW hat am Abend des 20.04.2020 entschieden, den für den 06. und 07. Juni 2020 in Siegen geplanten Landesparteitag (Landesdelegiertenkonferenz) zu verschieben. Grund hierfür ist die weiterhin angespannte Epidemie-Lage. Diese lässt derzeit nach Ansicht des Landesvorstands keine Versammlung mit knapp 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Landesteilen zu. Wann der Parteitag…