Die NRW-Landesregierung hat eine Mehrheit gegen einen Antrag aus Baden-Württemberg organisiert, nach dem die Lieferung von Brennelementen aus Gronau nach Tihange und in andere grenznahe Reaktoren gestoppt werden könnten.
Zum Verhalten des Ministerpräsidenten im Bundesrat beim Thema Tihange erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„Armin Laschet darf die Menschen in NRW nicht länger im Stich lassen – gerade jene in seiner Heimatregion rund um Aachen. Der Antrag aus dem grün-schwarz regierten Baden-Württemberg zeigte einen konkreten Weg auf, wie die Lieferung von Brennelementen aus der Urenco-Atomfabrik Gronau (NRW) zu den Bröckelreaktoren in Belgien und in anderen grenznahen Regionen gestoppt werden können.
Jetzt ist NRW-Ministerpräsident Armin Laschet gefordert, sich auf dieser Basis für eine Lösung einzusetzen. Wenn er sich bei dem Thema weiter wegduckt, erweist er sich beim Thema Tihange als Sprücheklopfer.“
Neuste Artikel
Soundingboard
Soundingboard am 6. August 2025 zum Thema „Arbeitsplätze der Zukunft“
Was bedeutet das 1,5-Grad-Ziel und die damit einhergehende Transformation für den Arbeitsmarkt in NRW? Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres Soundingboards am 6. August 2025. Die Klimawende verändert nicht nur Technologien und Produktionsweisen, sondern auch Berufe, Qualifikationen und ganze Branchen. Manche Jobs verschwinden, andere entstehen – und die entscheidende Frage lautet: Wie gestalten wir…
Fragen und Antworten zu möglichen Castor-Transporten von Jülich nach Ahaus
Stand: 7. August 2025 Wir GRÜNE waren stets entschiedene Gegner der Atomkraft – und sind es bis heute. Atomkraft ist eine teure, gefährliche und ineffiziente Form der Energiegewinnung und mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien ist sie auch für die Stromversorgung in Deutschland überflüssig geworden. Wir Grüne haben seit jeher dafür gekämpft, die deutschen Atomkraftwerke…
“Alexander Dobrindt sollte sich bei Familien entschuldigen”
Zum Start der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen und zu den anhaltenden Grenzkontrollen des Bundes sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW: „In den Sommerferien müssen sich viele Familien in Nordrhein-Westfalen wohl wieder auf lange Staus einstellen. Schon nach den Feiertagen standen viele, die aus den Niederlanden oder aus Belgien kamen, stundenlang an den Grenzen in NRW….
Ähnliche Artikel
Tihange
Liste der Störfälle
Das Kernkraftwerk Tihange besteht aus drei Blöcken, die 1975, 1982 und 1985 ans Netz gegangen sind. Die Geschichte dieser Blöcke ist seither von einer nahezu endlos scheinenden Pannenserie gekennzeichnet. Wir haben für Euch eine Liste der Störungen erstellt.
Tihange
Keine deutschen Brennelemente für Schrottreaktor Tihange
Aus Deutschland sind in den vergangenen zehn Monaten nach Medienberichten insgesamt 68 Brennelemente in den belgischen Schrottreaktor Tihange geliefert worden. Genehmigt von der SPD-Bundesumweltministerin und der schwarz-roten Bundesregierung.
Tihange
Tihange gehört abgeschaltet – Neubaur: Das Risiko kennt keine Grenzen
Das Risiko kennt keine Grenzen: Am gestrigen Sonntag kam es im Kernkraftwerk Tihange in Belgien zu einem Brand.