Eine ehrliche Analyse – und ein kraftvoller Start in den Bundestagswahlkampf: Knapp sieben Wochen nach der Landtagswahl haben die GRÜNEN NRW bei einem Landesparteitag in Dortmund Konsequenzen aus dem Wahlergebnis diskutiert und einen Erneuerungsprozess der Partei angestoßen. Im Mittelpunkt des Parteitags standen allerdings auch die Freude über die Bundestags-Entscheidung zur Ehe für alle und der beginnende Bundestagswahlkampf.
Mit großer Mehrheit stimmten die 283 Delegierten für einen Antrag des Landesvorstands, der Gründe für das Wahlergebnis im Mai benennt und daraus Schlüsse für die künftige Aufstellung zieht.
„Wir wollen wieder Mitmach-Partei werden. Unsere Basis und die Bürgerinnen und Bürger wollen wir bei wichtigen inhaltlichen Entscheidungen wieder stärker beteiligen“, so Sven Lehmann, Vorsitzender der GRÜNEN NRW. Lehmann betonte in seiner Rede, wie wichtig eine Stimme für die Grünen bei der Bundestagswahl ist: „Wir wollen konkreten Klimaschutz, zum Beispiel durch einen Ausstieg aus der Kohle und ein Ende des Verbrennungsmotors. Wir streiten für eine sozial gerechte Politik, ein starkes Europa und gegen die Ursachen von Armut. Dafür braucht es dringend einen Politikwechsel weg vom einseitigen Sparkurs. Und wir wollen nicht, dass die Ausgaben für Rüstung steigen, sondern die für Entwicklungshilfe und globale Gerechtigkeit.“
Die Vorsitzende der GRÜNEN NRW, Mona Neubaur, erklärte in ihrer Rede, dass die Partei wieder stärker den Menschen zuhören muss. „Wir müssen die Bewegung in uns wieder entdecken, raus aus dem kleinen grünen Kreis und auf die Volksfeste gehen, in die Kaffeeschlange und in die Fußballstadien. Wenn wir unsere Gesellschaft nachhaltig verändern wollen, dann müssen wir dafür die Menschen gewinnen. Und dann brauchen wir uns auch nicht zu schämen, wenn unsere Ideen Mainstream werden. Die Ehe für alle ist dafür das beste Beispiel, Kohleausstieg, Agrarwende und moderne Mobilität müssen folgen.“
Nach der Bundestagsabstimmung zur Ehe für alle griffen zahlreiche Rednerinnen und Redner das Thema auf und feierten den Erfolg nach jahrzehntelangem Kampf. Der besondere Dank der Delegierten galt Volker Beck. „Die Phase der Duldung von Schwulen und Lesben ist zu Ende, es beginnt die Epoche der Akzeptanz“, sagte Beck. Nach seiner Rede dankten ihm die Delegierten stehend mit einem langen Applaus für seinen beharrlichen Einsatz für gleiche Rechte für alle Menschen.
Die NRW-Spitzenkandidatin der Grünen für die Bundestagswahl, Britta Haßelmann, stimmte in ihrer Rede die Delegierten auf die Bedeutung der Wahl ein: „Die Entscheidung zur Ehe für alle hat gezeigt, was wir mit Hartnäckigkeit, mit Leidenschaft und mit Mut sogar aus der Opposition erreichen können. Das macht Mut für die Frage, wie das erst in der Regierung aussehen kann. Wir können dieses Land verändern. Das Grün den Unterschied macht, zeigen die Koalitionsverträge in NRW und Schleswig-Holstein im Vergleich: Etwa in Sachen Klimaschutz und in Sachen Windkraft. Der einzige Garant für den Kohleausstieg sind wir Grünen.“
Neuste Artikel
Zeybek: “Lars Klingbeil plündert den Klimafonds.”
Aus dem Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung geht hervor, dass der Bundesfinanzminister den Kauf von CO2-Zertifikaten aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlen will. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Das ist doch absurd: Mit dem Geld für Klimaschutz bezahlt die Bundesregierung ihr eigenes Versagen im Klimaschutz. Im KTF liegt notwendiges Geld…
Grüne in Verantwortung
NRW belegt den ersten Platz bei der Elektromobilität
In Nordrhein-Westfalen sind rund 412.000 rein batteriebetriebene Pkw zugelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Jede fünfte Neuzulassung ist ein E-Auto. Damit liegt das Land klar über dem Bundesdurchschnitt. „Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen setzen auf saubere Mobilität“ sagt Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. Laut ihr ist das ein Gewinn für…
Grüne in Verantwortung
1000 neue Windräder: NRW ist Vorreiter beim Windenergieausbau in Deutschland
NRW ist bundesweiter Spitzenreiter beim Windkraftausbau: In keinem anderen Bundesland wurden im Jahr 2024 so viele Windenergieanlagen genehmigt wie in Nordrhein-Westfalen. Und auch im Jahr 2025 hält der positive Trend an: Allein im ersten Quartal hat die schwarz-grüne Landesregierung 248 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 1.500 Megawatt genehmigt – das ist fast…
Ähnliche Artikel
Parteitag
Erfolgreicher Landesparteitag: GRÜNE NRW gehen hochmotiviert in heiße Wahlkampfphase
Die GRÜNEN NRW haben am Samstag ihren ersten Landesparteitag unter Corona-Bedingungen durchgeführt. Die 282 Delegierten trafen sich dazu in einer großen Messehalle in Dortmund. Sie wählten Mona Neubaur und Felix Banaszak erneut an die Spitze der Partei. Thematisch beschäftigte sich der Parteitag sowohl mit der Corona-Krise, als auch der NRW-Kommunalwahl am 13. September. Zu Beginn…
Parteitag
GRÜNER Landesparteitag am 15. August in Dortmund
Die Landesdelegiertenkonferenz (Landesparteitag) der GRÜNEN NRW findet am Samstag, 15. August 2020 in den Westfalenhallen, Dortmund statt. Der Landesvorstand hat die Verschiebung des ursprünglich für Anfang Juni geplanten Parteitags jetzt beschlossen. Der Grund: Da jetzt feststeht, dass die Kommunalwahl am 13. September stattfindet, ist der Parteitag zur Vorbereitung und für Listenaufstellungen (Landschaftsverbände und Regionalräte) zwingend…
Corona
GRÜNE NRW verschieben Landesparteitag
Der Landesvorstand der GRÜNEN NRW hat am Abend des 20.04.2020 entschieden, den für den 06. und 07. Juni 2020 in Siegen geplanten Landesparteitag (Landesdelegiertenkonferenz) zu verschieben. Grund hierfür ist die weiterhin angespannte Epidemie-Lage. Diese lässt derzeit nach Ansicht des Landesvorstands keine Versammlung mit knapp 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Landesteilen zu. Wann der Parteitag…